International

Selbstmordattentäterin verletzt 20 Menschen in Tunis

Selbstmordattentäterin verletzt 20 Menschen in Tunis

29.10.2018, 22:3529.10.2018, 22:35

Bei einem Selbstmordanschlag im Zentrum der tunesischen Hauptstadt Tunis sind nach offiziellen Angaben mindestens 20 Menschen verletzt worden. Eine Frau sprengte sich in der Nähe eines Polizeiwagens in die Luft.

Das teilte das tunesische Innenministerium am Montag mit. Unter den Verletzten seien 15 Polizisten und fünf Passanten, sagte ein Sprecher der Sicherheitskräfte. Der Grossteil der Menschen sei leicht verletzt worden. Die Attentäterin starb.

Augenzeugen berichteten von einer starken Detonation auf der Habib-Bourguiba-Allee in der Nähe des Städtischen Theaters. Krankenwagen seien dorthin gerast. Die Polizei habe den Tatort weiträumig abgesperrt.

Die Frau sprengte sich nach Ministeriumsangaben neben Polizeiwagen in die Luft. Bei der Attentäterin handle es sich um eine 30-jährige Frau aus dem Küstenort Mahdia südöstlich von Monastir, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Sie sei bislang nicht polizeilich in Erscheinung getreten und habe keine Verbindungen zu Terrorgruppen gehabt.

Eine der wichtigsten und belebtesten Geschäftstrassen in Tunis

Die Avenue Habib Bourguiba ist eine der wichtigsten und belebtesten Geschäftstrassen in Tunis. Sie ist gesäumt von Cafés und mehrere internationale Hotels befinden sich hier. Die Strasse führt direkt in die Altstadt von Tunis, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Auch das Innenministerium und die französische Botschaft liegen an der Strasse.

Das stark vom Tourismus abhängige Land hat in den vergangenen Jahren nach mehreren schweren Anschlägen die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. 2015 wurden 21 Menschen bei einer Geiselnahme im Nationalmuseum getötet. In einem Badeort am Mittelmeer tötete ein Bewaffneter im selben Jahr 38 Menschen.

Seitdem gab es keine schweren Anschläge mehr, und der Tourismus zog wieder an. Im Juli vermeldete Tunesien dank deutlich mehr Touristen aus Europa einen Anstieg der Tourismus-Einnahmen im ersten Halbjahr um 40 Prozent. Demnach erwarten die Behörden für 2018 die Rekordzahl von acht Millionen Touristen. Nach den Anschlägen 2015 war die Zahl auf 5.3 Millionen gesunken.

Trotz von der Regierung propagierter Fortschritte im Kampf gegen den Terrorismus gilt seit einer Attacke in Tunis im November 2015 der Ausnahmezustand in dem nordafrikanischen Land. Der Ausnahmezustand wurde Anfang Oktober erneut um einen Monat verlängert.

Tunesien ist das einzige Land, in dem im Laufe des Arabischen Frühling 2011 der autokratische Machthaber gestürzt wurde, ohne dass das Land in schwere Unruhen oder einen Bürgerkrieg versank. (sda/reu/afp/dpa/tam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In Wahrheit ein 30-Punkte-Plan? Trumps Friedensplan soll zwei Geheimklauseln enthalten
Wird am Sonntag in Genf über eine reine russische Wunschliste diskutiert, mit der Moskau US-Präsident Trump über den Tisch gezogen hat? Der bekannte Rechercheur Christo Grosew liefert dafür wichtige Hinweise.
Der am Sonntag in Genf diskutierte 28-Punkte-Friedensplan für die Ukraine elektrisiert die internationale Gemeinschaft. Seit Bekanntwerden werden die sozialen Netzwerke von Analysen und Spekulationen geflutet. Eine besonders brisante hat der preisgekrönte bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew aufgestellt: In Wirklichkeit könnte es sich um einen 30-Punkte-Plan handeln, mit zwei bisher geheim gehaltenen Zusatzklauseln zwischen Washington und Moskau.
Zur Story