International
Asien

China: Xi Jinping beteuert friedliche Absichten

«Schikanieren niemals andere Staaten»: Xi Jinping beteuert friedliche Absichten

22.11.2021, 09:0722.11.2021, 09:07
Mehr «International»
FILE - Chinese President Xi Jinping attends an event commemorating the 110th anniversary of Xinhai Revolution at the Great Hall of the People in Beijing on Oct. 9, 2021. Chinese leader Xi Jinping says ...
Bild: keystone

Ungeachtet der Aktionen seiner Seestreitkräfte im Südchinesischen Meer hat Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping beteuert, keine Machtpolitik zu betreiben. China wolle mit seinen Nachbarn friedlich auskommen, suche niemals Vorherrschaft und schikaniere als grosses Land auch nicht kleinere Staaten, versicherte Xi Jinping am Montag bei einem virtuellen Treffen mit Asean-Staats- und Regierungschefs. Anlass war der 30. Jahrestag der Kooperation Chinas mit dem Südostasiatischen Staatenverband Asean.

Vorausgegangen waren erneute Zwischenfälle mit den Asean-Mitgliedern Philippinen, Malaysia und Vietnam in Seegebieten, in denen Chinas weitreichende Territorialansprüche mit denen dieser Nachbarn kollidieren. In seiner Rede versprach Xi Jinping den Asean-Staaten auch 1.5 Milliarden US-Dollar an Entwicklungshilfe über drei Jahre, um die Pandemie zu bekämpfen und ihre Volkswirtschaften wieder in Schwung zu bringen. Auch wolle China 150 Millionen Impfdosen spenden.

China erhebt Territorialansprüche über einen Grossteil des Südchinesischen Meeres, durch das wichtige Schifffahrtsstrassen gehen und wo viele Rohstoffe zu finden sind. Der Internationale Schiedsgerichtshof in Den Haag wies die Ansprüche 2016 zurück, doch ignoriert China das Urteil. Auch Vietnam, Malaysia, die Philippinen oder Taiwan erheben Ansprüche auf einzelne oder mehrere Inseln. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
70. Jahrestag der Volksrepublik China
1 / 18
70. Jahrestag der Volksrepublik China
Präsident Xi Jinping bei der Feier.
quelle: epa / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Big Brother gegen das Coronavirus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
22.11.2021 09:52registriert Juli 2017
- Invasion von Tibet
- Krieg mit den Sowjetunion
- Invasion von Korea und Vietnam
- Südchinesisches Meer
- Taiwan

Und das einfach mal so schnell aus der Hand geschüttelt, vermutlich gibts da noch viel mehr, wenn man ein bisschen Graben geht.
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
22.11.2021 11:18registriert September 2019
Es ist an der Zeit, die eigene Bequemlichkeit zu hinterfragen und die benötigten Dinge des Lebens wieder selber zu produzieren, auch wenn es angenehmer wäre, in einem schöngeistigen Beruf, ohne messbare Ziele sein Geld zu verdienen. Sind wir dazu nicht bereit und geben "die schnöden Konsumgüter" weiter zur Fertigung nach China, steht uns relative wenig Kritik gegenüber China zu. Das ist ein andere Kulturkreis und dort sieht man viele Dinge einfach anders wie bei uns.
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cledoux
22.11.2021 10:19registriert Oktober 2020
Winnie Puuh ist noch der grössere Märchen Erzähler als dump Trump.
202
Melden
Zum Kommentar
26
    Schockierende Bilanz: Schon mehr als hundert Hinrichtungen in Saudi-Arabien seit Januar

    In Saudi-Arabien sind seit Beginn des Jahres bereits mehr als hundert Menschen hingerichtet worden. Das Innenministerium gab am Samstag bekannt, dass zwei Mitglieder einer «terroristischen Organisation» hingerichtet worden seien. Sie hätten unter anderem in einem ausländischen Ausbildungslager gelernt, Sprengstoff herzustellen. Laut einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP stieg die Zahl der Exekutionen in dem Land damit auf über 100.

    Zur Story