International
Asien

Wahlen in Bangladesch: Regierungspartei führt – zahlreiche Gewaltvorfälle

Regierungspartei in Bangladesch vorn – Wahlen von Gewalt überschattet

08.01.2024, 01:1008.01.2024, 01:10
Mehr «International»
epa11062384 Bangladeshi voters queue to cast their vote at a polling center during the 12th national general election in Dhaka, Bangladesh, 07 January 2024. The last general election in Bangladesh was ...
Wählerinnen stehen in der Hauptstadt Dhaka an. Bild: keystone

In Bangladesch hat die Partei von Regierungschefin Sheikh Hasina die von der grössten Oppositionspartei boykottierte Parlamentswahl nach Teilergebnissen klar gewonnen. Hasinas Partei Awami-Liga habe nach ersten Ergebnissen mehr als 50 Prozent der 300 Parlamentssitze gewonnen, teilte ein Vertreter der Wahlkommission in der Nacht zum Montag mit. In 208 Wahlkreisen, für die Ergebnisse vorlagen, konnte sie demnach 152 Sitze erringen.

Die Abstimmung am Sonntag war von diversen Gewaltvorfällen überschattet. Nach Angaben der Wahlkommission beteiligten sich nur rund 40 Prozent der etwa 120 Millionen Wahlberechtigten.

Die oppositionelle Bangladesh Nationalist Party (BNP) hatte die Menschen aufgerufen, nicht zu wählen. Sowohl die BNP als auch Menschenrechtsorganisationen werfen der zunehmend autokratisch auftretenden Regierungschefin Hasina vor, gezielt gegen die politische Opposition vorzugehen und Tausende Kritiker festnehmen zu lassen. Wenn die 76-Jährige wie erwartet Regierungschefin bleibt, wäre es ihre vierte Amtszeit in Folge und damit ihre fünfte insgesamt.

Das arme, mehrheitlich muslimische Land erlebte in der Regierungszeit Hasinas seit 2009 einen wirtschaftlichen Aufschwung, das Durchschnittseinkommen erhöhte sich deutlich. Zuletzt machte aber die hohe Inflation vielen Menschen zu schaffen. Hasina ist die Tochter des Gründervaters von Bangladesch, Sheikh Mujibur Rahman, der 1975 in einem Militärputsch zusammen mit seiner Familie ermordet wurde. Sie überlebte damals, da sie zu der Zeit in Deutschland war. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wasserkrise in Gaza: Überleben auf dem Trockenen
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»
Zur Story