International
Asien

Starkes Erdbeben im Südpazifik – Tsunami-Warnung

Starkes Erdbeben im Südpazifik – Tsunami-Warnung

07.12.2023, 16:0007.12.2023, 16:13
Mehr «International»

Ein Erdbeben der Stärke 7.1 hat sich am Donnerstag im Südpazifik, östlich von Australien ereignet. Die US-Erdbebenwarte USGS ortete das Beben zwischen dem Inselstaat Vanuatu und dem französischen Überseegebiet Neukaledonien in einer Tiefe von etwa 48 Kilometern.

Das Erdbeben hat sich zwischen Vanuatu und Neukaledonien im Südpazifik ereignet, 7. Dezember 2023. Für das nahe Australien (links im Bild) wurde keine Tsunami-Warnung herausgegeben.
Das Erdbeben hat sich zwischen Vanuatu und Neukaledonien im Südpazifik ereignet, 7. Dezember 2023. Für das nahe Australien (links im Bild) wurde keine Tsunami-Warnung herausgegeben.Bild: screenshot www.tsunami.gov

Über mögliche Opfer oder Schäden lagen zunächst keine Angaben vor. Die Erdbebenwarte hatte die Stärke des Erdstosses zunächst auf 7.3 beziffert.

Die US-Behörde NOAA warnte vor einer Bedrohung durch gefährliche Tsunami-Wellen im Umkreis von 300 Kilometern um das Epizentrum des Erdbebens. Vanuatu und Neukaledonien liegen auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde.

(hah/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Amerikaner schieben Zoll-Schuld wieder KKS zu – sie soll Trump «gedemütigt» haben
Die USA drangsalieren die Schweiz mit einem exorbitanten Zollsatz von 39 Prozent. Nach wie vor beschäftigt die Frage, wie es dazu kommen konnte. Quellen aus dem Trump-Umfeld machen nun wieder Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter dafür alleinverantwortlich.
Im Wochenrhythmus tröpfeln derzeit neue Details zum ominösen Telefon Karin Keller-Sutters mit Donald Trump Ende Juli durch. Unmittelbar nach dem Anruf und dem daraufhin folgenden Zollhammer am 1. August wurde der Bundespräsidentin zumindest in Teilen die Verantwortung für Trumps Zorn gegen die Schweiz zugeschoben.
Zur Story