International
Asien

Thailand: Hoch radioaktiver Zylinder aus Kraftwerk verschwunden

Nach Australien nun Thailand: Hoch radioaktiver Zylinder aus Kraftwerk verschwunden

In Thailand ist ein Behälter mit hoch radioaktivem Inhalt spurlos verschwunden. Der Stahlzylinder mit gefährlichem Cäsium-137 stammte aus einem Dampfkraftwerk in der Provinz Prachin Buri im Osten des Landes.
16.03.2023, 07:1716.03.2023, 07:17
Mehr «International»

Er werde vermutlich bereits seit Ende Februar vermisst, jedoch hätten die Betreiber erst am vergangenen Freitag die Polizei alarmiert, berichtete die Zeitung «Bangkok Post» am Donnerstag unter Berufung auf die Behörden. Das Radioisotop wird unter anderem in industriellen Messgeräten verwendet.

This image made on March 14, 2023, from the 2022 video provided by the Prachinburi Provincial Public Relations Office, shows a radioactive cylinder, a steel tube, 30 cm (12 inches) long and 13 cm (5 i ...
So soll der vermisste Zylinder aussehen.Bild: keystone

Für Hinweise auf den Verbleib des etwa 25 Kilogramm schweren Behälters sei eine Belohnung von 50'000 Thai Baht (etwa 1400 Euro) ausgesetzt worden, sagte der Chef der öffentlichen Gesundheitsdienste der Provinz, Surin Suebsueng. «Falls Sie etwas finden, das wie der Caesium-137-Zylinder aussieht, informieren Sie bitte die Behörden. Halten Sie sich fern und versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen», betonte Suebsueng.

Es sei ein Spezialteam eingerichtet worden, das mögliche durch die radioaktive Substanz verursachte Krankheitsfälle überwachen solle. Jedoch sei bislang kein entsprechender Fall entdeckt worden.

Während die Behörden zunächst die Spur eines möglichen Diebstahls verfolgt hatten, heisst es nun, der Zylinder sei möglicherweise beim Transport zu einem anderen Ort verloren worden. Unter anderem wurde bei Schrotthändlern in der Gegend nach dem Behälter gesucht.

Erst Ende Januar war in Westaustralien eine radioaktive Kapsel beim Transport von einer Mine zu einem Depot von einem Lastwagen gefallen. Experten und Notdienste suchten tagelang fieberhaft nach der Hülse, die ebenfalls Caesium-137 enthielt. Schliesslich wurde die winzige Kapsel im Outback am Strassenrand gefunden. Zu Schaden kam niemand. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
16.03.2023 08:25registriert Mai 2020
Wie kann man sowas beim Transport verlieren? „Vom Lastwagen gefallen“? Ich hoffe doch, sowas wirft man nicht einfach auf die Ladefläche, fährt los, Schlagloch, wuuusch und weg ist es. Also ich zweifle gerade sehr stark an der Intelligenz der Menschen.
263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chill Dude
16.03.2023 09:07registriert März 2020
Einmal im Leben mit Profis arbeiten, wäre schön.
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
16.03.2023 07:33registriert Februar 2016
Ja, aber wir müssen doch "Technologie-offen" bleiben!
3415
Melden
Zum Kommentar
23
Nach Weidel-Interview: AfD-Fraktionschef sieht «Aufforderung zum Bürgerkrieg»
Nach der Störaktion beim Interview mit Alice Weidel in der ARD üben viele AfD-Politiker Kritik. Der Brandenburger Fraktionschef Berndt eskaliert und spricht von einer «Aufforderung zum Bürgerkrieg».
Nach dem Chaos-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel in der ARD äussern sich viele AfD-Politiker, aus manchem scheint dabei die blanke Wut zu sprechen: «Hass und Hetze von denen, die Hass und Hetze beklagen», postete am Montag der Brandenburger AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt auf der Plattform X. «Die Botschaft, die die ARD mit diesem Sommerinterview aussendet, ist die Aufforderung zum Bürgerkrieg.»
Zur Story