International
Asien

Starkregen in Bangladesch: Häuser von Hunderttausenden unter Wasser

Starkregen in Bangladesch: Häuser von Hunderttausenden unter Wasser

31.05.2024, 16:0231.05.2024, 16:02
Mehr «International»

In Bangladesch hat Starkregen die Häuser von mehr als einer halben Million Menschen unter Wasser gesetzt. Behördenvertreter hätten deshalb einigen Betroffenen im nordöstlichen Distrikt Sylhet Notunterkünfte zur Verfügung gestellt, sagte ein Behördenvertreter am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

A man salvages a cart and other material as water flows on to the Kuakata beach on the coast of Bay of Bengal caused by the advancing Cyclone Remal in Barisal, Bangladesh, Sunday, May 26, 2024. (AP Ph ...
Die Überschwemmungen in der bangladeschischen Stadt Barishal.Bild: keystone

Grosse Flüsse seien wegen des Niederschlags über die Ufer getreten, hiess es. Sollte es nicht mehr weiter regnen, könnte sich die Situation innerhalb von einer Woche verbessern, sagte Hydrologe Dipak Ranjan Das vom Bangladesh Water Development Board.

Naturkatastrophen wie Überschwemmungen sowie Wirbelstürme sind in dem von vielen Flüssen durchzogenen Bangladesch sehr häufig. Schätzungsweise 7,2 Millionen Menschen waren während des Monsuns 2022 von einmonatigen Überschwemmungen betroffen. Anfang dieser Woche wütete zudem ein tropischer Wirbelsturm an der Küste des Landes, wodurch mindestens 13 Menschen ihr Leben verloren. Zudem trugen Tausende von Strohhäusern und andere Infrastruktur Schäden davon. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
US-Zölle: Wie die Schweiz zurückschlagen könnte
Es ist beschlossene Sache: Trump hat der Schweiz massive Zölle auferlegt. Nun stellt sich die Frage: Hat der Bundesrat überhaupt Mittel, um darauf zu reagieren? Das sagt ein ehemaliger Unterhändler für Handelsfragen.
Donald Trump erlegt der Schweiz Zölle von 39 Prozent auf. Der Bundesrat bestätigte an einer Pressekonferenz am Donnerstag, dass er keine Gegenmassnahmen in Erwägung zieht. Zumindest vorerst nicht.
Zur Story