International
Asien

Nach Mord an Studenten in Bangladesch: 20 Männer zum Tod verurteilt

Nach Mord an Studenten in Bangladesch: 20 Männer zum Tod verurteilt

08.12.2021, 11:0208.12.2021, 11:02
epa09628905 One of the accused of murder is escorted outside the court during the verdict day on the murder of student Abrar Fahad at the Speedy Trial Tribunal-1 in Dhaka court, in Dhaka, Bangladesh,  ...
Die Verurteilten werden abgeführt.Bild: keystone

Ein Gericht in Bangladesch hat 20 ehemalige Mitglieder der Regierungspartei zum Tode verteilt, weil sie einen Studenten ermordet haben sollen.

Fünf weitere Ex-Parteimitglieder seien zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden, sagte Staatsanwalt Mosharraf Hossain Kajal nach der Urteilsverkündung am Mittwoch. Der ermordete Student hatte vor rund zwei Jahren in einem Facebook-Post ein Abkommen Bangladeschs mit Indien kritisiert. Es erlaubte Indien unter anderem, die Küsten Bangladeschs zu überwachen. Nach der Tötung des Studenten hatte es landesweite Proteste gegeben.

Die Verurteilten waren zum Tatzeitpunkt im Oktober 2019 ebenfalls Studenten und Mitglieder des Studentenflügels der Regierungspartei (Awami League Party). Sie hatten das Opfer damals wegen des Facebook-Posts zu sich gerufen. Dann hätten sie in einem Schlafsaal mit Kricket-Stumps und Springseilen auf ihn eingeschlagen, sagte Staatsanwalt Hemayet Uddin Khan nach Schuldbekenntnissen der Verurteilten. Seine Leiche sei später in einem Treppenhaus gefunden worden.

Drei der 25 verurteilten Männer seien noch auf der Flucht. Nach der Tat seien sie aus der Partei und der Universität geworfen worden. Ihr Verteidiger Animul Ghani Titu sagte, dass sie in Berufung gehen wollten. Der Vater des Getöteten war im Gericht dabei und sagte, er hoffe, dass das Urteil bald vollstreckt werde. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story