International
Astronomie

Feuerkranz-Sonnenfinsternis am Wochenende – leider nicht bei uns

Seltene Feuerkranz-Sonnenfinsternis am Wochenende zu sehen – leider nicht bei uns

10.10.2023, 07:3010.10.2023, 07:30
Mehr «International»

Millionen Menschen in Teilen von Nord-, Süd- und Mittelamerika können am kommenden Wochenende eine seltene Feuerkranz-Sonnenfinsternis bewundern. Dabei schiebt sich der Mond am Samstag vor die Sonne, der äussere Rand unseres Heimatsterns bleibt aber sichtbar.

Am ausgeprägtesten werde diese – auch ringförmig genannte – Sonnenfinsternis vor allem in Teilen der US-Bundesstaaten Oregon, Nevada, Utah, Arizona, New Mexico und Texas sowie in Teilen von Mexiko, Belize, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Brasilien sein, teilte die US-Raumfahrtagentur Nasa vorab mit.

Über Panama wird die maximale Dauer der ringförmigen Phase von fünf Minuten und 17 Sekunden erreicht. In ganz Europa bleibt diese Sonnenfinsternis auch in ihren partiellen Phasen unbeobachtbar.

Eine ringförmige Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zentral vor die Sonne schiebt, in diesem Moment aber einen vergleichsweise grossen Abstand zur Erde hat. Dadurch verdeckt der Erdtrabant die Sonnenscheibe nicht komplett. Im April 2024 ist für Teile von Nordamerika auch wieder eine totale Sonnenfinsternis angekündigt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Kirchenexperte zum neuen Papst: «Das Konklave hat eine geschickte Lösung gewählt»
    Er sei eher gegen die Frauenordination und werde die angeblichen Reformen kaum vorantreiben: Theologe und Buchautor Michael Meier dämpft die Hoffnungen auf ein progressives Zeitalter in der katholischen Kirche unter Papst Leo XIV.

    Hatten Sie Kardinal Robert Prevost auf der Rechnung?
    Michael Meier: Mich hat es vor allem überrascht, dass seine Wahl so schnell erfolgte. Der Amerikaner wurde als Kompromisskandidat gehandelt und gilt als Mann der Mitte. Insofern hat das Konklave eine geschickte Lösung gewählt. Es wird keinen Bruch geben mit dem Kurs von Franziskus, aber Änderungen im Stil.

    Zur Story