International
Australien

Tonga vor Gipfeltreffen von schwerem Erdbeben erschüttert

Tonga vor Gipfeltreffen von schwerem Erdbeben erschüttert

Der Pazifikstaat Tonga ist zum Auftakt eines regionalen Gipfeltreffens am Montag von einem Erdbeben erschüttert worden.
26.08.2024, 07:0626.08.2024, 07:06

Das Beben der Stärke 6,9 habe sich in einer Tiefe von rund 106 Kilometern vor der Küste ereignet, teilte die US-Erdbebenwarte USGS mit.

epa11564953 Pacific Island Leaders attend the 53rd Pacific Islands Forum Leaders Meeting in Nuku'alofa, Tonga, 26 August 2024. The 53rd Pacific Islands Forum Leaders Meeting will be held in Tonga ...
In Tonga treffen sich aktuell die Staatschefs der pazifischen Inseln.Bild: keystone

Eine Tsunami-Warnung wurde nicht herausgegeben. Die Erschütterungen waren auch am Tagungsort des Pazifische Inselforums in der Hauptstadt Nuku'alofa zu spüren.

Der Inselstaat Tonga liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring. Dort stossen tektonische Platten aufeinander, sodass sich besonders häufig Erdbeben und Vulkanausbrüche ereignen.

Uno-Generalsekretär nimmt teil

Das 18 Mitgliedstaaten umfassende Pazifische Inselforum bringt über den Pazifik verstreute Staaten und Gebiete von Australien bis zu dünn besiedelten Kleinststaaten und Inselketten zusammen. Auch Uno-Generalsekretär António Guterres und US-Vizeaussenminister Kurt Campbell nehmen an dem Treffen teil.

«Wir versammeln uns zu einem entscheidenden Zeitpunkt in der Geschichte unserer Region», sagte der Generalsekretär des Inselforums, Baron Waqa, zum Gipfelauftakt.

«Wir befinden uns im Zentrum des globalen geopolitischen Interesses. Wir stehen an der Spitze des Kampfes gegen den Klimawandel.»

Strategisch von Interesse

Die Region ist zu einem wichtigen Austragungsort des Konkurrenzkampfes zwischen China und den USA gewordenen. Die Führung in Peking hat ihren wirtschaftlichen, politischen und militärischen Einfluss in der strategisch wichtigen Region in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut.

Auch in Tonga ist dieser Einfluss sichtbar. Die Halle, die als Austragungsort des Inselforums dient, ist ein Geschenk Chinas, das den 25 Millionen Dollar teuren Bau finanziert hat. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Putin will einen endlosen Krieg»: Selenskyjs Top-Berater über Trumps Friedensplan
Mychajlo Podoljak gehört zum engsten Kreis um den ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch erklärt er, warum die amerikanische Friedensinitiative Chancen bietet – und welche Risiken sie birgt.
Es gab eine ganze Reihe an Plänen, diesen Krieg zu beenden. Dieser Anlauf scheint sich von allen vorherigen zu unterscheiden. Tut er das?
Mychajlo Podoljak: Erstens handelt es sich um einen Entwurf, der auf der Ebene der Ukraine, der USA und Europas diskutiert werden muss. Ich würde diesen Entwurf in drei Teile unterteilen. Erstens geht es um das Ende des Krieges in der Ukraine. Zweitens um die europäische Verteidigungsdoktrin, also um Sicherheitsgarantien. Und drittens um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA, Russland, Europa, den Umgang mit Vermögenswerten und so weiter. Tatsache ist: Es handelt sich in Summe um bereits bekannte Vorschläge, die aufgewertet wurden, mehr nicht. Und natürlich muss der Entwurf dieses Plans noch weiter diskutiert werden. Diese Diskussion wird auch auf der Ebene der Präsidenten stattfinden. Nächste Woche werden Präsident Selenskyj und Präsident Trump miteinander sprechen. Und meiner Meinung nach sollten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs daran beteiligen.
Zur Story