International
Australien

Australische Polizei sucht nach Hai-Angriff Leiche eines Surfers

Australische Polizei sucht nach Hai-Angriff Leiche eines Surfers

01.11.2023, 05:2201.11.2023, 05:22

Die Polizei in Australien sucht nach der Leiche eines Surfers, der vermutlich bei einer Hai-Attacke ums Leben gekommen ist. «Die Leiche des Mannes konnte noch nicht gefunden werden und die Suche wurde heute Früh wieder aufgenommen», erklärte die Polizei im Bundesstaat South Australia am Mittwoch. Demnach war der 55-jährige Surfer am Dienstagmorgen in der Nähe des beliebten Surfreviers Granites Beach verschwunden.

Er habe gesehen, wie ein Hai «losstürmte und zubiss» und den Mann unter das Wasser zog, wobei «überall Blut war», sagte Ian Brophy, der den Vorfall beobachtet hatte, der Lokalzeitung «The Advertiser».

«Ich sah ihn in der Welle und der Hai hatte seinen Körper im Maul – es war grausam», erklärte er. Nach wenigen Minuten sei nur noch das Surfbrett des Opfers zu sehen gewesen. Der Hai habe ihn vermutlich komplett verschlungen, fügte er hinzu. Ein weiterer Zeuge sagte dem Fernsehsender ABC, der Hai sei «so lang wie eine Limousine» gewesen.

Die Küste Südaustraliens ist dafür bekannt, dass hier Weisse Haie leben. Im Mai war etwa 120 Kilometer von dem Ort des Angriffs vom Dienstag entfernt ein Lehrer von einem Hai zu Tode gebissen worden. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Trumps Kampf gegen die eigene Bevölkerung
Dem US-Präsidenten sind alle Wege recht, die Nationalgarde in demokratisch regierte Städte zu entsenden, um seine restriktive Migrationspolitik durchzusetzen. Dabei liebäugelt Donald Trump zunehmend mit der Aufhebung der Gewaltenteilung – eine Übersicht zur momentanen Lage in den USA.
Es ist eigentlich Tradition in den USA, das Militär von zivilrechtlichen Anliegen zu trennen. Bereits die Gründerväter fürchteten, dass eine zentralisierte Befehlsmacht über alle Truppen die Freiheit der Zivilbevölkerung und die Demokratie einschränken würde. In der Verfassung ist daher festgehalten, dass Gouverneurinnen und Gouverneure die Autorität über die Sicherheit in ihren Bundesstaaten haben – und somit auch über die Nationalgarde.
Zur Story