
Auch im Winter und während der Pandemie gehen Menschen auf die Strasse, um gegen den «letzten Diktator Europas» zu protestieren (Bild: Minsk, 13. Dezember 2020).Bild: keystone
Der schweizerisch-weissrussischen Doppelbürgerin Natallia Hersche wurden im Gefängnis in Minsk die Briefe verweigert. Deshalb trat sie in einen Hungerstreik.
22.01.2021, 21:3622.01.2021, 21:36
Bruno Knellwolf / ch media
Am 7. Dezember ist die in St. Gallen lebende schweizerisch-weissrussische Doppelbürgerin Natallia Hersche von einem Gericht in Minsk zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Sie war Mitte September von St. Gallen aus nach Weissrussland gereist, um an mehreren Demonstrationen gegen das Lukaschenko-Regime teilzunehmen.

Die schweizerisch-weissrussische Doppelbürgerin Natallia Hersche kurz vor ihrer Verhaftung in Minsk.
Am 19. September wurde Hersche in der weissrussischen Hauptstadt an der grossen Frauendemonstration verhaftet. Weil sie bei der Verhaftung einem Polizisten die Sturmhaube vom Kopf gezogen hatte, wurde sie zur langen Haftstrafe verurteilt.
Hersche wurden die Briefe verweigert
Nun berichtet Oleg Prastakov vom weissrussisch-schweizerischen Verein Razam, dass Hersche am letzten Montag in einen Hungerstreik getreten sei, weil ihr die ins Gefängnis geschickten Briefe nicht mehr ausgeliefert wurden. Inzwischen habe die zweifache Mutter den Hungerstreik beendet, weil ihre Forderungen erfüllt worden seien.
Gemäss der gleichen Quelle ist ein Telegram-Administrator schon seit 39 Tagen im Hungerstreik. Der Mann sitzt schon seit Mitte Juni als politischer Gefangener in einem weissrussischen Gefängnis. (aargauerzeitung.ch)
Belarus neue Proteste 13. September
1 / 20
Belarus neue Proteste 13. September
quelle: keystone
Gewalt gegen Protester in Belarus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Lukaschenko wurde schon viel zu lange toleriert