
Erachtet Bitcoin als ungeeignet für SNB-Reserve: Martin Schlegel.Bild: keystone
Der Chef der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, hat sich gegen den von einer Initiative verlangten Kauf von Bitcoin ausgesprochen.
01.03.2025, 03:5601.03.2025, 03:56
Für die Nationalbank weisen Kryptowährungen als Anlageklasse mehrere Probleme auf, wie er zu Tamedia sagte.
Erstens seien Kryptowährungen äussert volatil, sagte Schlegel in dem am Samstag in Tamedia-Zeitungen veröffentlichten Interview. Dies sei für den langfristigen Werterhalt von Anlagen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nicht förderlich.
«Zweitens müssen unsere Reserven sehr liquide sein, um im Bedarfsfall rasch für geldpolitische Zwecke einsetzbar zu sein», sagte Schlegel. Drittens würden Kryptowährungen Schwachstellen bei der Sicherheit aufweisen.
Eine vergangenen Dezember lancierte Initiative will die SNB zu Bitcoin-Investments verpflichten. Sie verlangt einen Passus in der Verfassung, wonach die SNB aus ihren Erträgen Währungsreserven bildet, ein Teil davon soll in Gold und in Bitcoin gehalten werden. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit einem neuerlichen Appell zur Abschaffung aller Atomwaffen in der Welt hat die japanische Stadt Nagasaki der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht. Nagasakis Bürgermeister Shiro Suzuki warnte eindringlich vor der wachsenden Gefahr eines Atomkriegs. «Diese existenzielle Krise der Menschheit ist für jeden Einzelnen von uns auf der Erde unmittelbar geworden», sagte Suzuki in seiner Friedenserklärung. Er rief die Welt dazu auf, aus der Geschichte zu lernen und sicherzustellen, dass Nagasaki die letzte Stadt bleibt, die ein atomares Inferno erleiden musste.
Ob jetzt Bitcoin, ETH, Dogecoin oder wie sie alle heissen: Mittelfristig werden beim Platzen der Blase wie damals der IT-Wunderfirmen viele wieder verschwinden. Wer, das zeigt die nächsten Jahren. Für die SNB gilt wie damals: ist der Rauch verflogen ist es immer noch genug früh für sie um zu investieren. Eine SNB ist nicht für kurzfristigen, spekulativen Gewinn sondern für langfristige Stabilität.
Ob das für die schweizerische Volkswirtschaft Sinn macht, kann sich jeder selbst denken...