International
Blaulicht

Amokläufer von Bayern leidet laut Gutachter wohl unter Psychose

Amokläufer von Bayern leidet laut Gutachter wohl unter Psychose

11.07.2015, 16:3211.07.2015, 16:49
Mehr «International»

Der verstörende Amoklauf mit zwei Toten in Bayern geht wohl auf eine gravierende psychische Erkrankung zurück. Ein Experte äusserte nach einer vorläufigen Begutachtung den Verdacht, dass eine «akute Psychose mit einem bizarren Wahnsystem» vorliege.

Dies teilte die Staatsanwaltschaft Ansbach am Samstag mit. «Nach derzeitigem Erkenntnisstand sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, dass die Schuldfähigkeit des Beschuldigten zur Tatzeit zumindest erheblich vermindert war.»

Eines der beiden Opfer des Amokläufers war ein Radfahrer.
Eines der beiden Opfer des Amokläufers war ein Radfahrer.Bild: Michael Probst/AP/KEYSTONE

Der Mann soll am Freitag eine 82 Jahre alte Frau sowie einen 72 Jahre alten Radfahrer in Leutershausen «willkürlich, aber gezielt» erschossen haben. Ein Traktorfahrer kam mit dem Schrecken und ein paar Kratzern davon, als ihn ein Schuss verfehlte. 

Die Horrorfahrt des Täters endete erst im 30 Kilometer entfernten Bad Windsheim, als drei beherzte Tankstellen-Mitarbeiter den 47-Jährigen entwaffneten und überwältigten.

Noch kein endgültiges Gutachten

Schon auf der Fahrt im Polizeiwagen äusserte der Mann nach Aussagen der Ermittler derart wirres Zeug, dass die Beamten sofort einen Psychiater hinzuzogen. Dieser vermutet nun tatsächlich eine psychische Störung.

An dieser Tankstelle wurde der Täter überwältigt. Im Hintergrund sein Auto.
An dieser Tankstelle wurde der Täter überwältigt. Im Hintergrund sein Auto.Bild: EPA/DPA

Vor einer abschliessenden Diagnose sind aber noch weitere Untersuchungen nötig. Das endgültige Gutachten sei deshalb erst in zwei bis drei Monaten zu erwarten, hiess es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft.

Der Ermittlungsrichter erliess inzwischen einen Unterbringungsbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes in zwei Fällen, des versuchten Mordes in zwei Fällen sowie der Bedrohung und der Nötigung. Der 47-Jährige wurde ins Spital Ansbach gebracht. 

Waffen legal besessen

Er hatte beim Ermittlungsrichter angegeben, Gesundheits- und Krankenpfleger zu sein und vor wenigen Monaten seine Stelle verloren zu haben. Zu dem Amoklauf, besonders auch zu seinem Motiv, äusserte er sich den Angaben zufolge hingegen nicht.

Bekannt ist indes, dass der Mann seine Pistole und seinen Revolver legal besass, diese aber nur in einem Schützenverein hätte benutzen und nicht ungesichert in der Öffentlichkeit mit sich führen dürfen. Zu den Schützenvereinen seiner Heimatstadt gehört der mutmassliche Täter nach deren Angaben jedoch nicht. (pbl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story