International
Brasilien

Brasiliens Interimspräsident Temer ernennt Männer-Kabinett

Nach der Absetzung von Präsidentin Rousseff übernimmt in Brasilien ein reines Männer-Kabinett 

Nach dem Auszug der suspendierten Staatspräsidentin Dilma Rousseff hat Brasiliens Interimspräsident Michel Temer das Kommando im Regierungspalast übernommen. Die Ministerien werden durchwegs von Männern geführt, dem Kabinett gehört keine einzige Frau mehr an.
13.05.2016, 00:4813.05.2016, 01:16
Reine Männersache: Interimspräsident Michel Temer spricht zu seinen Ministern, die vor ihm stehen.
Reine Männersache: Interimspräsident Michel Temer spricht zu seinen Ministern, die vor ihm stehen.Bild: ADRIANO MACHADO/REUTERS

Die 24 Minister unterzeichneten am Donnerstagabend ihre Ernennungsurkunden. In seiner ersten Rede im Präsidentenpalast versprach Temer, dem grössten Land Lateinamerikas wieder «Glaubwürdigkeit» zu verschaffen. Genauso dringend sei es, «den Frieden wiederherzustellen und Brasilien zu vereinen». Dialog sei der «erste Schritt», um die Herausforderungen zu meistern, um das Land voranzubringen und wieder für Wirtschaftswachstum zu sorgen.

Temer bekräftigte, dass Programme wie die Familiensozialhilfe und der soziale Wohnungsbau fortgeführt würden. Die grösste Herausforderung sei die Wiederbelebung der Wirtschaft, das Bekämpfen der Rezession. «Wir wollen die Arbeitslosenzahl reduzieren», versprach Temer. In Brasilien sind derzeit rund 11 Millionen Menschen ohne Job.

Der Senat hatte zuvor die Amtsenthebung von Rousseff für zunächst bis zu 180 Tage beschlossen. In dieser Zeit muss sich der Senat ausführlich mit den Vorwürfen gegen Rousseff befassen, um dann eine endgültige Entscheidung über ihre Amtsenthebung zu fällen. Rousseff wird vorgeworfen, Haushaltszahlen geschönt zu haben, um vor der Präsidentschaftswahl 2014 ihre Chancen zu verbessern. (trs/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Demnächst in diesem Kino: Trump gegen Mamdani
New York wird zum neuen Schlachtfeld zwischen Demokraten und Republikanern.
Eine der legendärsten Schlagzeilen der US-Mediengeschichte lautet: «FORD TO CITY: DROP DEAD». Sie erschien am 30. Oktober 1975 im Boulevardblatt «The Daily News», und gemeint war damit, dass der damalige US-Präsident Gerald Ford nicht gewillt war, einen Bankrott von New York abzuwenden.
Zur Story