International
Brasilien

AKW-Korruptionsskandal erschüttert Brasilien

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen das umstrittene Atomprojekt Angra 3.
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen das umstrittene Atomprojekt Angra 3.Bild: EPA/EFE

AKW-Korruptionsskandal erschüttert Brasilien

30.07.2015, 03:5030.07.2015, 08:50

Das umstrittene brasilianische Atomprojekt Angra 3 wird von einem Korruptionsskandal erschüttert. Der Präsident des Staatsunternehmens Eletronuclear, Othon Luiz Pinheiro da Silva, ist am Dienstag festgenommen worden.

Pinheiro da Silva, werde vorgeworfen, Schmiergelder in Höhe von 4.5 Millionen Reais (1.3 Millionen Franken) angenommen zu haben, berichtete die Zeitung «Folha de Sao Paulo». Es soll um die Vergabe von Bauaufträgen für den Reaktor gehen. Die Ermittlungen der Bundespolizei umfassen demnach den Zeitraum 2009 bis 2014. Das könnte aber nur die «Spitze des Eisberges sein», hiess es weiter.

Angra 3 soll eigentlich bis 2018 fertiggestellt werden. Seit 1975 gibt es ein deutsch-brasilianisches Atomabkommen, auf dessen Basis die ersten beiden Reaktoren 190 Kilometer südwestlich von Rio de Janeiro ans Netz gingen. Fast drei Jahrzehnte nach Planungsstart entschloss sich die Regierung von Präsident Luiz Inácio da Silva 2007, das inzwischen vier Milliarden Euro teure Projekt Angra 3 doch noch zu vollenden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sudan erklärt WFP-Mitarbeiter zu unerwünschten Personen
Die sudanesische Regierung hat den Direktor des Welternährungsprogramms (WFP) im Sudan, Laurent Bukera, sowie die Nothilfe-Koordinatorin des WFP Sudan, Samantha Chattaraj, des Landes verwiesen. Die UN-Mitarbeiter hätten 72 Stunden, um das Land zu verlassen, hiess es. Gründe für die Entscheidung nannte die Regierung zunächst nicht.
Zur Story