Prinz Harry geht in Neuseeland auf Tuchfühlung mit Maori – viele seiner Landsleute ziehen nach dem Brexit eine Auswanderung in Betracht.
Bild: EPA/SNPA
08.08.2016, 05:4908.08.2016, 05:59
Nach dem Brexit-Votum haben die Einwanderungsbehörden Neuseelands und Australiens einen Ansturm von britischen Besuchern auf ihren Webseiten erlebt. Die Klickzahlen gingen nach dem Votum vom 23. Juni sprunghaft hoch.
In Neuseeland sei die Seite mit Tipps zum Auswandern in den zwei Wochen nach dem Votum aus Grossbritannien 5300 Mal am Tag angeklickt worden, verglichen mit durchschnittlich 1700 Klicks vorher, sagte ein Sprecher der Einwanderungsbehörde der Nachrichtenagentur DPA.
Fast doppelt so viele Briten registrierten sich auf der Webseite, um automatische Informationen über Studien-, Arbeits- und Investmentmöglichkeiten in Neuseeland zu erhalten.
Freihandelsvertrag angestrebt
Das würde die Auswanderer auf der anderen Seite der Erde erwarten: Great Barrier Reef.
Bild: DAVID GRAY/REUTERS
In Australien stiegen die Klicks aus Grossbritannien auf der Seite mit Einbürgerungsbestimmungen am Tag nach dem Referendum um 368 Prozent auf 890. Die Zahl der Klicks sei auch einen Monat nach dem Referendum noch 27 Prozent höher als davor, teilte die Behörde auf Anfrage mit.
Das britische Stimmvolk sprach sich am 23. Juni dafür aus, die Europäische Union zu verlassen. Das dämpft die Konjunkturaussichten in Grossbritannien und anderen europäischen Ländern.
Neuseeland und Australien – für beide ist Grossbritannien ein bedeutender Handelspartner – streben nach dem EU-Austritt der Briten einen neuen Freihandelsvertrag mit diesen an. (kad/sda/dpa)
26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise
1 / 28
26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise
Die offensive Küsserei des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker hat nichts genützt, der EU geht es schlecht: Brexit, Flüchtlingskrise, Schuldenkrise. Hier küsst er gerade Dora Bakoyannis von der griechischen Oppositionspartei Nea Dimokratia.
quelle: x01164 / francois lenoir
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Windflaute lässt die deutschen Strompreise steigen. Das betrifft nicht nur deutsche Unternehmen – auch europäische Partner sind sauer.
In der Nordsee flaut der Wind ab, Wolkendecken über Deutschland mindern die Produktion von Solarstrom. Die sogenannte Dunkelflaute bedeutet einen Anstieg des Preises an den Strombörsen. Am Donnerstag stieg der Preis kurzzeitig auf 936 Euro/Mwh, so hoch ist er seit Juni nicht mehr gewesen. In Deutschland sind viele Unternehmen von den hohen Kosten betroffen, vor allem wenn sie wie in der Stahlindustrie kurzfristig Strom einkaufen müssen.