International
China

«Intensiver Austausch» zwischen Xi Jinping und Olaf Scholz in Peking

Scholz und Xi in Peking.
Deutscher Kanzler Olaf Scholz und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, 4. November 2022. Bild: keystone

«Intensiver Austausch» zwischen Xi Jinping und Olaf Scholz in Peking

04.11.2022, 08:2004.11.2022, 08:20

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping will die Zusammenarbeit mit Deutschland ausbauen. Bei seinem ersten Treffen mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag in Peking äusserte er die Hoffnung, dass der Besuch das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit vertiefe.

Die beiden sassen sich an zwei langen Tischen mit Abstand gegenüber. Scholz und seine Delegation können sich nur in einer hermetisch abgeriegelten «Blase» bewegen. Die Visite ist mit elf Stunden so kurz wie keine China-Reise zuvor.

Scholz ist der erste westliche Regierungschef, der Xi Jinping nach dessen Wiederwahl zum Parteichef vor zwei Wochen trifft. Der Besuch findet unter strengen Corona-Einschränkungen statt, da China eine Null-Covid-Strategie verfolgt. So begrüsste Xi Jinping den Kanzler zwar ohne Maske, aber nicht mit Handschlag.

Scholz kritisiert auch

In seiner Eingangserklärung hob der Kanzler gegenüber Xi Jinping den Ukraine-Krieg hervor. «Wir kommen zusammen in einer Zeit, die von grossen Spannungen geprägt ist. Ganz besonders will ich den russischen Krieg gegen die Ukraine hervorheben, der viele Probleme für unsere regelbasierte Weltordnung mit sich bringt.» Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine steht China hinter Putin und stellt die USA und die Nato als Hauptschuldige des Konflikts dar.

Scholz nannte als wichtige Themen auch Hunger, Klimawandel und die Verschuldung armer Länder. Es sei gut, nun zu einem «ganz intensiven Austausch» zusammenzukommen.

Kritik: Propaganda

Der Besuch ist so umstritten wie wohl kaum eine andere Kanzlerreise nach China zuvor. Kritik gab es besonders am Zeitpunkt, weil Scholz dem Parteichef so schnell nach dem Parteitag die Aufwartung macht, was der Propaganda in die Hände spiele.

Schützenhilfe kam von ungewöhnlicher Seite: Der berühmteste chinesische Gegenwartskünstler Ai Weiwei nahm Scholz in Schutz. Vor dem Hintergrund von Forderungen im Vorfeld an den Kanzler, nicht zu reisen, sagte Ai Weiwei der Deutschen Presse-Agentur: «Es ist zumindest keine schlechte Idee.» In der heutigen Welt wäre es unrealistisch, Beziehungen abzubrechen, um politische Ziele zu erreichen. Das habe nie funktioniert. Er forderte den Kanzler aber auf, in Peking für europäische Werte einzutreten.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fernrohr
04.11.2022 09:24registriert Januar 2019
Man 'spricht' schon seit langem mit China. Man hat auch lange mit Russland gesprochen. Man hat sogar viel mit Trump gesprochen. Die lachen sich krumm, ob so viel naivität!
246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentar*innen
04.11.2022 08:56registriert Juni 2018
Olaf macht den Bückling. Hat offenbar nun komplett sein Rückgrat verloren. Nix gelernt aus der Geschichte. Wandel durch Handel ist gescheitert.
2415
Melden
Zum Kommentar
19
Zahl der Toten in Vietnam durch Sturm «Bualoi» steigt
In Vietnam ist die Zahl der Toten durch den heftigen Tropensturm «Bualoi» weiter gestiegen. Mindestens 19 Menschen kamen ums Leben, mehr als ein Dutzend werden noch vermisst, darunter vor allem Fischer. Die meisten Opfer seien in den Wassermassen, bei Erdrutschen oder durch herabstürzende Trümmerteile gestorben, hiess es in einem Bericht der Behörde für Katastrophenmanagement. Weitere 92 Menschen wurden verletzt.
Zur Story