International
China

EU kritisiert Chinas Grossmanöver vor Taiwan

epaselect epa11363069 A screen broadcasts the evening news about China conducting military drills around Taiwan, in Beijing, China, 23 May 2024. According to Chinese state media Xinhua, 'the East ...
Auf einem Bildschirm in Peking werden Aufnahmen vom Grossmanöver vor Taiwan gezeigt, 23. Mai 2024.Bild: keystone

EU kritisiert Chinas Grossmanöver vor Taiwan

23.05.2024, 22:05
Mehr «International»

Die EU kritisiert das Grossmanöver Chinas vor der Inselrepublik Taiwan. «Chinas militärische Aktivitäten, die heute rund um Taiwan begannen, verstärken die Spannungen (...)», teilte ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell am Donnerstag mit. Frieden und Stabilität in der Meerenge zwischen China und Taiwan (Taiwanstrasse) seien von strategischer Bedeutung für die regionale und globale Sicherheit und den Wohlstand. Alle Seiten sollten Zurückhaltung üben und alle Handlungen vermeiden, die Spannungen weiter verschärfen könnten. Konflikte gelte es durch Dialog beizulegen.

China hatte zuvor eine grossangelegte Militärübung vor der ostasiatischen Inselrepublik Taiwan begonnen. Damit will die kommunistische Führung in Peking den neuen taiwanischen Präsidenten Lai Ching-te davor warnen, eine formelle Unabhängigkeit Taiwans von China anzustreben. China betrachtet Taiwan als Teil seines Territoriums, obwohl dort seit Jahrzehnten stets unabhängige und demokratisch gewählte Regierungen an der Macht sind. Peking hat bereits mehrmals damit gedroht, die mehr als 23 Millionen Einwohner zählende Insel und das Festland mit militärischen Zwangsmitteln zu vereinen.

Das chinesische Militär will mit dem Manöver eigenen Angaben zufolge die Kampfbereitschaft zu Wasser und in der Luft sowie den Angriff auf Schlüsselziele trainieren. Schiffe und Flugzeuge sollen sich dazu Taiwan von Norden, Süden und Osten für «Patrouillen» nähern und auch mehreren Inseln nahekommen, zum Beispiel dem nur wenige Kilometer vom chinesischen Festland entfernten Eiland Kinmen. Die Taiwanstrasse ist an ihrer engsten Stelle rund 130 Kilometer breit.

Das taiwanische Verteidigungsministerium sprach am Donnerstag von mindestens 15 Schiffen der chinesischen Marine, 16 Schiffen der chinesischen Küstenwache und mehr als 40 chinesischen Kampfflugzeugen, die rund um die Insel gesichtet worden seien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
24.05.2024 00:12registriert Dezember 2016
Der Westen sollte sich so rasch wie möglich wirtschaftlich aus China verabschieden, auch mit Importzöllen. Taiwan, dass nie ein Teil der Volksrepublik China war, sondern ein Überbleibsel des ursprünglichen China vor dem Bürgerkrieg ist, verdient unsere Unterstützung. Ebenso wie die Ukraine. Die Demokratie muss verteidigt werden, hier und global, gegen all die Autokratien, die gerne andere Länder unterwerfen wollen, weil es ihnen halt grad gefällt.
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kenido
24.05.2024 00:25registriert Juli 2023
Hat niemand was aus 2022/Ukraine gelernt. Mit solchen Dispoten kann man nicht auf Diplomatie setzen. Klare Anerkennung von Taiwan als unabhängigen Staat und ganz klare Ansagen in Richtung China sind das einzig richtige Mittel um die nächste Eskalation zu vermeiden.
235
Melden
Zum Kommentar
10
Fedpol zitiert Aeschi zu Aussprache wegen Bundeshaus-Eklat – die Sonntagsnews
Kokain-Abgabe gegen Crack-Epidemie, Entschädigung für Pflege psychisch kranker Angehöriger und missverständliche Herkunftsangaben bei Fischknusperli im Restaurant: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Aus dem Abwassermonitoring des Bundes geht hervor, wo wie viel Crack konsumiert wird: An erster Stelle taucht dabei die Stadt Lausanne auf, vor Chur, Schwyz und Zürich. Besorgt von dieser Entwicklung, ruft die eidgenössische Suchtkommission nun in einem «dringenden Aufruf» zu einem umstrittenen Schritt auf, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt: Der Staat selber soll den Schwerstsüchtigen Kokain abgeben, und dies «je rascher, desto besser», wie Christian Schneider, Vizepräsident der Kommission, sagte. Bei den Städten stösst diese Forderung auf offene Ohren. Sie prüfen hinter den Kulissen bereits, wie man eine solche Abgabe aufgleisen und umsetzen könnte. Und sie denken auch bereits einen Schritt weiter: Sie haben ihren Fachleuten den Auftrag gegeben, sich Gedanken über Pilotversuche für eine breitere Regulierung von Kokain zu machen, so dass allenfalls auch sogenannte Freizeitkonsumenten ihren Stoff auf legalem Weg beschaffen könnten.

Zur Story