International
China

Europa durch Stahlimporte aus China und Indien unter Druck

epa11974080 A staff member works at a workshop of Linzhou Heavy Machinery Group Co., Ltd. in the Hongqi Canal Economic and Technological Development Zone of Linzhou City, central China's Henan Pr ...
Ein Arbeiter in einer Stahlfabrik in China.Bild: keystone

Europa durch Stahlimporte aus China und Indien unter Druck

27.05.2025, 09:4827.05.2025, 09:48
Mehr «International»

Eine maue Nachfrage sowie billige Importe aus China und Indien dürften der europäischen Stahlindustrie weiter schwer zusetzen. Während der Bedarf allenfalls leicht steigt, fahren asiatische Länder die Produktion deutlich hoch.

«Die Auslastung könnte so erneut in Richtung 70 Prozent sinken, was selbst sehr wettbewerbsfähige Stahlhersteller unter enormen Druck setzt.» Das schreibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Bericht.

Laut OECD steigt die weltweite Produktion trotz gesunkener Preise bis Ende 2027 um 6,7 Prozent, was einem Zuwachs von 165 Millionen Tonnen entspricht. Zum Vergleich: Deutschlands grösster Hersteller Thyssenkrupp fertigt laut eigenen Angaben 11 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr. Die globalen Zuwächse gehen vor allem aufs Konto von China, Indien und anderen asiatischen Staaten.

Handelskonflikte könnten noch mehr Stahl nach Deutschland leiten

Derlei Überkapazitäten sind auf dem Stahlmarkt kein neues Problem: Die Stahlpreise fielen laut OECD auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren – wenngleich aktuell eine Talsohle erreicht zu sein scheint. So fehle den Unternehmen das Geld, das sie für den klimafreundlichen Umbau ihrer Produktion bräuchten. Hersteller in Europa fürchten zudem, wegen des eskalierenden Handelskonflikts zwischen China und den USA könnten noch mehr Exporte ihren Weg in die EU finden.

Die Fachleute der OECD kritisieren ungleiche Voraussetzungen in der Produktion: Staatliche Zuschüsse gebe es immer häufiger, vor allem in Asien und Nordafrika. Gerade in China werde Stahl zehnmal stärker subventioniert als in den OECD-Nationen. Zu ihnen gehören neben weiten Teilen Europas auch etwa die USA, Japan und Israel. (nib/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pebble Time Steel: So sieht die Stahl-Smartwatch aus
1 / 6
Pebble Time Steel: So sieht die Stahl-Smartwatch aus
Eric Migicowsky: Auf dem Mobile World Congress in Barcelona stellte der Pebble-Gründer die neue Smartwatch Pebble Time Steel vor.
quelle: spiegel online
Auf Facebook teilenAuf X teilen
1,6 Tonnen Sprengstoff –grösste britische Sprengung seit Zweitem Weltkrieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Israelischer Angriff trifft Kirche in Gaza ++ Irans Regime gesteht Sicherheitsmängel ein
Die wichtigsten Ereignisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.
(red)
Zur Story