
Die Coronakrise hat den Earth Overshoot Day zwar um drei Wochen nach hinten verschoben. Doch nachhaltig ist dies kaum.bild: shutterstock
Die Coronakrise hat die Welt praktisch zum Stillstand gebracht. Neben vielen Nachteilen können einige davon auch profitieren. Zum Beispiel unsere Erde. Der Earth Overshoot Day ist drei Wochen später als 2019.
09.07.2020, 11:2309.07.2020, 12:46
Das Global Footprint Network berechnet seit 1961 den Earth Overshoot Day (auch Welterschöpfungstag). Das ist der Tag, an welchem alle natürlichen Ressourcen der Welt für ein Jahr aufgebraucht sind und wir auf Ökopump leben.
Der Tag rückte über die letzten Jahre im Kalender immer weiter nach vorne. 2019 war er am 29. Juli erreicht. Die Menschheit benötigte im letzten Jahr eigentlich 1,75 Welten, um ihren Bedarf decken zu können.
2020 verschiebt sich der Earth Overshoot Day um rund drei Wochen nach hinten und wird «erst» am 22. August erreicht – so spät wie seit 2005 nie mehr. Wir bräuchten für diesen Lebensstil 1,60 Welten.
Doch blicken wir auf die Entwicklung des Welterschöpfungstags seit 1970:
Im Vergleich zu 2019 konnte damit der ökologische Fussabdruck der Menschheit seit dem 1. Januar bis zum Earth Overshoot Day um 9,3 Prozent verringert werden. Hauptgründe dafür sind «die Reduktion im Holzverbrauch und der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe», wie das Global Footprint Network schreibt.
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Schon im März zeichnete sich ab, dass die Coronakrise langfristig kaum unsere Umweltprobleme löst:
Doch grosse Freude wäre fehl am Platz. Denn die Verbesserung wurde nicht durch gezielte Planung dafür erreicht, sondern durch die Krise. Das GFN schreibt von «Desaster statt Design». So würde Corona «die globale Katastrophe verstärken, da es zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Spannungen kommt.»
Tatsächlich ist es im Moment sehr schwierig abzuschätzen, wie sich beispielsweise die Wirtschaft oder die Fluggewohnheiten der Menschen nach der Corona-Zeit entwickeln (siehe auch verlinktes Interview oben).
Übrigens wird auch für jedes Land der Overshoot Day berechnet. Die Schweiz erreichte diesen 2020 schon am 8. Mai, wie der WWF mitteilte. Allerdings wurde dort der Einfluss der Corona-Pandemie noch nicht berücksichtigt.
Daten und Quellen
Alle Daten sind vom
Global Footprint Network. Dieses arbeitet mit den aktuellsten verfügbaren Zahlen des World Development Indicators (WDI) der Weltbank sowie von Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der UNO. Pro Land werden rund 15'000 Datenpunkte analysiert. Da der Overshoot Day mit neuen Daten jedes Jahr wieder neu berechnet wird, kann der sich jeweils im Nachhinein um einige Tage verschieben.
Hier gibt's die ausführliche Erklärung,
wie die Earth Overshoot Days berechnet werden (Englisch).Die aktuelle Corona-Lage:
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Regierung von Präsident Donald Trump ist unzufrieden über einen engen Verbündeten: Zwei israelische Aktionen in der vergangenen Woche sorgen für Kritik. Bricht Trump nun mit Benjamin Netanyahu?
Im Weissen Haus wächst der Unmut über Benjamin Netanyahu. Der israelische Ministerpräsident benehme sich wie «ein Verrückter», sagte ein Vertrauter des amerikanischen Präsidenten vorige Woche, nachdem Netanyahu Raketenangriffe auf die syrische Hauptstadt Damaskus bewilligt hatte. «Er bombardiert ständig alles.»