Wolkenfelder, kaum Regen
DE | FR
International
Coronavirus

«Zero Covid»: Was die Corona-Initiative will und wie sie funktioniert

epa08942084 A man walks into a cold ice water after sauna in Helsinki, Finland, 16 January 2021. Temperatures in the capital of Finland may drop to minus 17 degrees Celsius in the night. EPA/MAURI RAT ...
Finnland kämpft zurzeit nicht mit Covid-19, dafür mit kalten Temperaturen: Letzte Woche wurden in Helsinki -17 Grad gemessen. Bild: keystone

So fahren Länder mit der Strategie «Zero Covid»

Statt «Flatten the curve» erregt eine andere Strategie zur Pandemiebekämpfung in den letzten Tagen Aufmerksamkeit: «Zero Covid» will die Infektionszahlen mit aller Macht auf null drücken – und zwar europaweit.
21.01.2021, 14:1710.03.2021, 14:33
Lea Senn
Folge mir
Mehr «International»

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Was ist «Zero Covid»?

Wie es der Name bereits verrät, zielt «Zero Covid» darauf, in einer Region, einem Land oder sogar in ganz Europa die Fallzahlen auf null zu reduzieren. In einer Gemeinschaftsaktion soll das Leben herunter gefahren werden – so lange, bis keine Neuinfektionen mehr nachgewiesen werden können.

Konkret heisst das: Alle Kontakte, die irgendwie vermieden werden können, sollen vermieden werden. Nebst Homeoffice und Restaurants umfasst die Idee auch geschlossene Fabriken, Handwerksbetriebe, Baustellen, Schulen und keine Treffen mit Personen aus anderen Haushalten. Nur die «absolut systemerhaltenden Jobs» sollen weiterhin ausgeführt werden. Dazu kommen Einreiseverbote, Reisebeschränkungen und reduzierte Bewegungsradien.

Hinter der Idee stecken Vertreter aus Gesundheitswesen, Journalisten, Künstler aber auch Ökonomen aus verschiedensten europäischen Ländern.

Argumente der Initianten

  • Mit den aktuellen Massnahmen sei man zwar sehr eingeschränkt, doch die Pandemie fordert noch immer viele Tote – das sei für niemanden eine gute Lösung
  • In der Theorie könnte in einer Welt ohne persönliche Kontakte das Virus nach einigen Tagen ausgerottet sein
  • Der Immunschutz durch die Impfung komme zu spät, insbesondere weil bereits Mutanten im Umlauf sind
  • Aussereuropäische Länder waren mit einer ähnlichen Strategie sehr erfolgreich

Argumente der Gegner

  • Um die Grundversorgung zu gewährleisten, könne man nicht auf alle Kontakte verzichten (Spitäler, Energieversorgung usw.)
  • Bei uns seien die Fallzahlen bereits zu hoch, als dass ein solcher Ansatz funktionieren könnte. Die genannten Länder mit «Zero Covid»-Strategie seien bei viel tieferen Zahlen in einen strikteren Lockdown gegangen
  • Entsprechend würde die Reduktion der Fallzahlen auf null viel zu lange dauern

Welche Länder haben «Zero Covid» zum Ziel?

Nehmen wir die Länder unter die Lupe, welche von den «ZeroCovid»-Initianten oft als Vorbilder genannt werden. Dazu gehören die Inselstaaten Neuseeland und Australien, das chinesische Nachbarland Vietnam und die skandinavischen Länder Norwegen und Finnland. Im Vergleich zur Schweiz bewegen sich die Neuinfektionen bei allen auf deutlich tieferem Niveau.

Vorab gilt es allerdings zu sagen: Eine mehrwöchige komplette Stilllegung der Wirtschaft, wie es die Initianten bei uns vorschlagen, war bei allen erwähnten «Vorbildern» nicht in diesem Umfang nötig.

Neuseeland & Australien

Beide Länder versuchen mit allen Mitteln, das Coronavirus fernzuhalten. So befand sich beispielsweise die Stadt Melbourne in einem 112-tägigen Lockdown, der Ende Oktober mit Beginn des australischen Frühlings endete.

Inzwischen hat sich das Leben wieder verhältnismässig normalisiert. Geblieben sind strenge Einreisebeschränkungen, die aktuell die Tennis-Spieler bei ihrer Vorbereitung auf die Australian Open zu spüren bekommen.

«We value our 0.»
«Wir schätzen unsere Null [Fälle].»
Australierin Sharna Nicole

So antwortete beispielsweise eine Australierin auf Belinda Bencics Twitter-Post, in dem sie sich über ungleiche Trainingskonditionen beschwert: «Wir haben keine lokal übertragenen Fälle. Respektiere das. Wenn du das nicht magst, geh nach Hause. Wir schätzen unsere Null [Fälle].»

Beide Länder verzeichnen seit Oktober kaum mehr Neuinfektionen. Möglich macht diesen Erfolg auch die geografische Situation als Inselstaat: Wer nach Neuseeland reisen will, muss vor Abflug einen negativen Coronatest vorweisen können – und trotzdem sicherheitshalber zusätzlich 14 Tage in Quarantäne nach der Einreise.

Seit Beginn des Frühlings im Oktober gab es kaum mehr Infektionen mit SARS-CoV-2 in Neuseeland und Australien.

Vietnam

In Vietnam hatte man – wie in vielen ostasiatischen Ländern – einen offensichtlichen Wissensvorsprung. Denn die Folgen der Pandemien in jüngster Vergangenheit, wie SARS 2003 oder der Vogelgrippe 2009, waren noch allgegenwärtig.

Noch bevor der erste Fall in Vietnam registriert wurde, hielt die Regierung die 100 Millionen Einwohner an, im gesamten öffentlichen Raum Masken zu tragen. Als eines der ersten Länder strich man alle Flüge aus China und verriegelte die gemeinsame Grenze. Sofort wurden die sorgfältig geplanten Testcenter in Betrieb genommen und aufgedeckte Fälle sorgfältig nachverfolgt.

Mit dem Remake eines bekannten Songs als Hygiene-Guideline landete die vietnamesische Regierung sogar einen viralen Hit auf YouTube: Er lief in öffentlichen Gebäuden, Liften und Einkaufszentren in der Dauerschlaufe.

Vietnamesischer Hit zum gemeinsamen Händewaschen

Video: youtube/Tronix

Trotz der guten Vorbereitung stiegen im April und August die Fallzahlen an. Doch die Reaktion liess jeweils nicht lange auf sich warten: Die Regierung rief beide Male umgehend eine epidemiologische Notsituation aus, die das ganze Land in einen strikten Lockdown versetzte.

Norwegen & Finnland

Finnland hat seit Beginn der Krise bemerkenswert tiefe Fallzahlen. Zu verdanken haben dies die Finnen unter anderem einem schnell in Kraft gesetzten zweimonatigen Lockdown im Frühling. Reisen von und nach Finnland wurden praktisch komplett unterbunden. Die weit fortgeschrittene Digitalisierung an Schulen ermöglichte auch ein verhältnismässig reibungsloses Homeschooling während vieler Wochen.

Auch das Contact Tracing funktionierte von Beginn weg hervorragend – nicht zuletzt dank der hohen Akzeptanz der finnischen Tracing-App: Rund die Hälfte der Bevölkerung hat die App auf ihrem Smartphone installiert.

Ausserdem führen Experten die positive Entwicklung auf das grosse Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung zurück. Eine Umfrage zeigte: 73% der Finnen stehen voll hinter den Entscheidungen der Regierung und es gebe entsprechend kaum Widerstand gegen die Massnahmen.

Mitte März galt Norwegen noch als eines der stärker betroffenen Länder in Europa. Am 12. März vermeldete Norwegen den ersten Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19 und ging noch am gleichen Tag in einen Shutdown über.

Im Sommer konnte wieder gelockert werden, die strengen Einreisebestimmungen behielt Norwegen aber bei. Wer in diesen Tagen einreisen will, braucht einen negativen Test und muss zusätzlich 10 Tage in Quarantäne.

Könnte «Zero Covid» in der Schweiz funktionieren?

Der strikte Vorschlag ist sehr umstritten. Zu berücksichtigen gilt es, dass die Schweiz als Binnenland im Vergleich zu den oben genannten Ländern einen grossen und wichtigen Grenzverkehr hat und solche Massnahmen ohne Absprache mit dem Ausland wenig Sinn ergeben würden.

Zu diskutieren geben dürfte auch die Bestimmung der «absolut systemrelevanten Jobs». In unserer komplexen Wirtschaft hängt vieles zusammen – sollte beispielsweise ein kaputter Lastwagen eine Ladung Masken in ein Spital bringen, kann dieser nicht repariert werden, wenn der Mechaniker im Lockdown ist.

Nichts desto trotz befinden sich im Initiativ-Komitee einige Schweizer Vertreter, so beispielsweise die Genfer Nationalrätin Stéfanie Prezioso («Ensemble à Gauche», Fraktion Grüne) und drei Kantonsparlamentarier aus dem Tessin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
1 / 14
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
NotifyMe ist eine neue App, entwickelt von den SwissCovid-Machern. Sie soll helfen, alle Besucherinnen und Besucher eines Events – ob privat oder geschäftlich – vor einer möglichen Corona-Ansteckung zu warnen. watson konnte die Testversion ausprobieren.
quelle: screenshot: notify-me.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Mann hängt am Beatmungsgerät und hat eine Message für Corona-Leugner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
*Diesisteinzensurportal*
21.01.2021 14:31registriert Oktober 2018
Jetzt mal ernsthaft, wer soll das bezahlen?!
Und dann kommt ein Grenzgänger, welcher in einem systemrelevanten Job arbeitet und alles war für die Katz.
434164
Melden
Zum Kommentar
avatar
LeChef
21.01.2021 14:46registriert Januar 2016
Das ist absolut unmöglich. Wenn auch nur ein paar infektiöse Wirte überleben, kann sich das Virus sofort wieder ausbreiten sobald die Massnahmen gelockert werden. Selbst wenn sämtliche Personen in ganz Europa theoretisch gezwungen wären 4-6 Wochen im Haus zu bleiben (inklusive systemrelevanter Berufe, was sowieso nicht geht; aber nur mal des Argumentes halber) könnte die Einhaltung ja gar nie perfekt kontrolliert werden. Es wird immer irgendwo ein Herd überleben. Ohne die Impfung ist dieses Virus nicht auszurotten; und ich würde argumentieren selbst mit Impfung nicht.
31477
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
21.01.2021 17:04registriert Februar 2014
Wenn alle Menschen alleine zu Hause bleiben für den Rest ihres Lebens, können wir auch Schnupfen und Läuse ausrotten.
16918
Melden
Zum Kommentar
142
Chinas Industriedaten verbessert – weniger in Immobilien investiert

Neue Wirtschaftsdaten aus den ersten beiden Monaten dieses Jahres deuten auf eine weitere Erholung von Chinas angeschlagener Ökonomie hin.

Zur Story