International
Deutschland

Beim Terroranschlag in München wird weiter ermittelt

dpatopbilder - 05.09.2024, Bayern, M�nchen: Georg Eisenreich (CSU, l-r), Justizminister von Bayern, Markus S�der (CSU), Ministerpr�sident von Bayern, und Generalstaatsanwalt Reinhard R�ttle stehen am  ...
Georg Eisenreich (CSU, links), Justizminister von Bayern, Markus Söder (CSU, Mitte), Ministerpräsident von Bayern, und Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle (r.) stehen am Rande einer Pressekonferenz vor dem Israelischen Generalkonsulat.Bild: keystone

Versuchter Terroranschlag in München: Jetzt werden Videos geprüft

06.09.2024, 07:42
Mehr «International»

Nach dem vereitelten mutmasslichen Terroranschlag auf das israelische Generalkonsulat in München ermitteln die Behörden weiter zu den Hintergründen. Dabei dürften auch Videos von Autofahrern, Passanten und Anwohnern eine Rolle spielen. Die Münchner Polizei hatte dazu aufgerufen, den Ermittlern Aufnahmen von dem Vorfall über ein Upload-Portal zur Verfügung zu stellen.

Inzwischen wurde bekannt, dass gegen den 18-jährigen Österreicher aus dem Salzburger Land, der am Donnerstagmorgen in einem Schusswechsel mit der Polizei getötet wurde, wegen des Verdachts ermittelt worden war, er könne sich religiös radikalisiert haben. Für den Mann mit bosnischen Wurzeln war ausserdem ein Waffenverbot verhängt worden, das frühestens 2028 ausgelaufen wäre, wie es von der Salzburger Polizei hiess.

Staatsanwaltschaft Salzburg hatte Ermittlungen gegen ihn eingestellt

Der damals noch 17-Jährige war den Behörden nach einer Drohung gegen Mitschüler und einer Körperverletzung aufgefallen. In diesem Zusammenhang sei ihm die Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen worden, hiess es. Laut Informationen der österreichischen Nachrichtenagentur APA wurde Propaganda der Terrororganisation Islamischer Staat auf seinem Mobiltelefon gefunden. Doch die Staatsanwaltschaft Salzburg habe die Ermittlungen im April 2023 eingestellt, hiess es von der Polizei. Seither sei der 18-Jährige nicht mehr polizeilich in Erscheinung getreten.

epa11586574 Police officers secure the area after a shooting near the NS Documentation Center for the History of National Socialism building in Munich, Germany, 05 September 2024. German police office ...
Grosses Polizeiaufgebot in München.Bild: keystone

Nach dem Schusswechsel in München wurde auch sein Wohnort im Salzburger Land durchsucht. Zahlreiche Beamte rückten nach Neumarkt am Wallersee aus, um Beweise und Spuren zu sichern. Das teilte ein Salzburger Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Der 18-Jährige hatte in Neumarkt zusammen mit seinen Eltern gewohnt. Zur Sicherheit seien das Wohnhaus und die benachbarten Gebäude evakuiert worden, sagte der Polizeisprecher. Im Nachhinein habe aber sich herausgestellt, dass keine Gefahr bestanden habe.

Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus ermittelt

Auf deutscher Seite hat die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) die weiteren Ermittlungen übernommen. Sie gehen von einem geplanten Terroranschlag auf das Konsulat aus.

«Die Hintergründe der Tat müssen noch aufgeklärt werden», sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Allerdings: «Wenn jemand hier unmittelbar in Sichtweite zum israelischen Generalkonsulat parkt, dann mit dem Gewehr um dieses Generalkonsulat herum geht, da mit dem Schiessen beginnt», sei das «sicherlich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Zufall».

Söder: Zusammenhang mit Attentat-Jahrestag möglich

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach mit Blick auf den zeitgleichen Jahrestag des Olympia-Attentats in München von einem schlimmen Verdacht. «Ein Zusammenhang ist möglicherweise gegeben. Es muss noch geklärt werden», sagte er in der Nähe des Tatorts.

Markus Söder (CSU), Prime Minister of Bavaria and CSU chairman, arrives under an umbrella for exploratory talks between the CDU and B
Markus Söder: «Die Polizei hat sehr beherzt, sehr besonnen, aber auch sehr konsequent durchgegriffen und den Täter ausgeschaltet und es ist nichts passiert.»Bild: keystone

Am Abend sagte er im ZDF-«Heute Journal», man müsse die Ermittlungsergebnisse abwarten, um beurteilen zu können, was hinter der Tat stecke. Die bayerischen Einsatzkräfte hätten sehr gut gearbeitet. «Die Polizei hat sehr beherzt, sehr besonnen, aber auch sehr konsequent durchgegriffen und den Täter ausgeschaltet und es ist nichts passiert.»

Bei dem Terroranschlag bei den Olympischen Spielen in München hatten am 5. September 1972 palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf zwei Männer erschossen und neun Geiseln genommen. Rund 18 Stunden später endete ein Befreiungsversuch mit dem Tod der neun israelischen Geiseln, eines Polizisten und von fünf der Attentäter.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb am Donnerstagabend auf der Plattform X: «Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte in München hat heute womöglich Grausames verhindert. ... Ich sage es ganz deutlich: Antisemitismus und Islamismus haben bei uns keinen Platz.» (fox/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rechtsextremer Terror in Deutschland – die schlimmsten Taten
1 / 13
Rechtsextremer Terror in Deutschland – die schlimmsten Taten
Rechtsextremer Terror und Mordanschläge haben in Deutschland Tradition. In dieser Bildstrecke geht es um die schlimmsten Taten der vergangenen Jahrzehnte – bis heute.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
50-Jährige war 40 Tage lang an einen Baum gekettet – jetzt wurde sie gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Trumps Zölle bringt Finanzmärkte in Aufruhr: Börsen vermelden Billionen-Verluste
    Am Mittwochabend hat Donald Trump seine lang erwarteten Zoll-Pläne vorgelegt. Für die weltweiten Finanzmärkte zeichnet sich ein rabenschwarzer Handelstag ab – auch für die Schweizer Börse. Eine Übersicht.

    Die Schweizer Aktienbörse hat nach der Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump nachgegeben. Der Leitindex SMI weitet die Abgaben aus und notiert mit Verlusten von mehr als 2 Prozent unter 12'300 Punkten.

    Zur Story