International
Deutschland

Leipziger Polizei weist Bericht zu Verletzung von Beamtem zurück

Leipziger Polizei weist Bericht zu Verletzung von Beamtem zurück

03.01.2020, 16:2303.01.2020, 16:23

Die Polizei in Leipzig hat sich gegen einen Zeitungsbericht gewandt, wonach sie mit ihren Angaben zu den Verletzungen des in der Silvesternacht attackierten Polizisten möglicherweise übertrieben haben könnte. Der Beamte sei «schwer verletzt» und habe «dringlich operiert» werden müssen, sagte ein Polizeisprecher in der Nacht zum Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Die Berliner «tageszeitung» («taz») hatte berichtet, «Krankenhauskreise» seien «verwundert» über die Schilderung der Verletzung durch die Polizei und deren Angaben, dass es eine «Notoperation» gegeben habe. Es habe einen Eingriff an der Ohrmuschel des 38-Jährigen unter lokaler Betäubung gegeben, zitierte das Blatt aus diesen Kreisen.

Der Polizist sollte dem Zeitungsbericht zufolge bis zum Freitag aus dem Spital entlassen werden. Lebensgefahr oder das Risiko eines Gehörverlusts hätten nicht bestanden, hiess es laut «taz» aus den Spitalkreisen. Der Polizeisprecher sagte dazu, von Lebensgefahr für den Kollegen habe die Leipziger Polizei nie gesprochen.

Der Polizist war bei Ausschreitungen im linksalternativ geprägten Stadtviertel Connewitz verletzt worden. Nach Angaben der Polizei verlor er das Bewusstsein. Das sächsische Landeskriminalamt (LKA) teilte am Mittwoch mit, wegen des Angriffs auf den Beamten werde inzwischen wegen versuchten Mordes ermittelt.

SPD-Chefin Saskia Esken forderte eine Überprüfung des Leipziger Polizeieinsatzes in der Silvesternacht. Sollte eine falsche Einsatztaktik die Polizistinnen und Polizisten «unnötig in Gefahr gebracht haben», liege die Verantwortung dafür beim sächsischen Innenminister Roland Wöller (CDU), sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Im Sinne der Polizeibeamten müsse jetzt schnell geklärt werden, ob die Einsatztaktik angemessen gewesen sei.

Die SPD-Vorsitzende verwies auf die Berliner Polizei, die aufgrund der Erfahrungen bei vergleichbaren Ausschreitungen am 1. Mai oder zu Silvester über die Jahre eine Deeskalationsstrategie entwickelt habe. Diese Strategie habe sich bewährt. Esken hob zugleich hervor, dass ihre Partei die von den Randalierern ausgeübte Gewalt in Leipzig verurteile. «Es ist schrecklich, dass ein Polizist so schwer verletzt wurde», sagte sie. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
03.01.2020 16:59registriert Februar 2016
Von linken Kreisen kommt jetzt das Argument, dass die Taktik der Polizei falsch war und deshalb eine Angriff auf die Polizei provoziert wurde. Das klingt wie, hätte das Mädchen nicht so einen kurzen Rock getragen wäre sie nicht vergewaltigt worden.
120105
Melden
Zum Kommentar
8
Epstein-Mails: Trump soll im Weissen Haus mit Affäre geprahlt haben
Kürzlich veröffentlichte Emails von Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringen den US-Präsidenten in Bedrängnis. Hatte Trump eine Affäre mit seiner Assistentin?
In den kürzlich veröffentlichten Emails aus dem Nachlass von Sexualstraftäter Jeffrey Epstein findet sich eine pikante Behauptung des US-Starjournalisten Michael Wolff, der mehrere Bestseller über Präsident Donald Trump geschrieben hat. In einer Nachricht aus dem März 2019 an Epstein schreibt Wolff, dass Trump vor Freunden damit geprahlt habe, eine Affäre mit seiner damals 28-jährigen Assistentin Madeleine Westerhout zu haben.
Zur Story