International
Deutschland

AfD-Fake-Vorwürfe gegen RTL-Moderator: Sender trennt sich von Gajda

Maurice Gajda beim 27. RTL-Spendenmarathon 2022 im Studio 8 der EMG Studios. H
Maurice Gajda war zuletzt als Moderator von «Explosiv» im Einsatz.Bild: www.imago-images.de

AfD-Fake-Vorwürfe gegen RTL-Moderator: Sender trennt sich von Gajda

18.08.2023, 14:0018.08.2023, 14:00
Vera Siebnich / watson.de
Mehr «International»

Nach der Aufregung um einen angeblichen Tweet von Frauke Petry, der in «Explosiv» vorgelesen und eingeblendet wurde, hatte RTL in dieser Woche bereits deutlich reagiert. Der Kölner Sender hatte angekündigt, die Zusammenarbeit mit Moderator Maurice Gajda, der für den Beitrag mit dem möglicherweise falschen Petry-Zitat verantwortlich war, bis auf Weiteres zu pausieren.

Zur konkreten Zukunft des Journalisten beim Sender hatte RTL sich zunächst bedeckt gehalten. Doch nun haben die Kölner noch härtere Konsequenzen gezogen. In einer Mitteilung äusserte der Sender sich klar und deutlich zur Zukunft des Moderator.

RTL: «Schwere Verfehlungen von Maurice Gajda»

RTL gab nun bekannt, dass Gajda nicht mehr als Moderator zum Sender zurückkehren wird. RTL News habe die Zusammenarbeit mit dem Reporter «fristlos beendet», heisst es in einer Mitteilung. Der Sender schrieb:

«Die internen Prüfungen zu seinem Beitrag in 'Explosiv Weekend' vom 5. August 2023 haben schwere Verfehlungen von Maurice Gajda bei der Erstellung des Beitrags ergeben, die mit den journalistischen Grundsätzen und Richtlinien unseres Hauses unvereinbar sind.»

In einer Ausgabe des Magazins «Explosiv» hatte Gajda sich mit dem Sänger Trong Hieu Nguyen getroffen und ihn mit einem angeblichen Tweet von Frauke Petry konfrontiert.

In dem Beitrag hiess es, Petry habe über den Sänger geschrieben: «Ich glaube, kein normaler Deutscher will einen rosa gefärbten Asiaten beim ESC sehen.» Der Tweet sei inzwischen gelöscht, hiess es. Eine Grafik, in der der fragliche Post gezeigt wurde, war allerdings trotzdem zu sehen.

Frauke Petry hatte RTL daraufhin vorgeworfen, den Post erfunden zu haben. «Man denkt sich einen rassistischen Tweet aus, ein Grafiker setzt das um und fertig ist das Fake», beschwerte sie sich bei X (ehemals Twitter).

RTL hatte anschliessend erklärt, dass Gajda den Tweet gesehen und anschliessend «wortgetreu notiert» habe. Dass der Post dann als Tweet nachgebaut wurde, entspreche aber «nicht unseren journalistischen Guidelines».

RTL verkündete nun nicht nur das endgültige Ende der Zusammenarbeit mit Gajda, sondern gab Petry auch in ihrer Kritik Recht. In dem Statement des Senders heisst es:

«Zudem konnte bei den weitreichenden Prüfungen bisher auch keinerlei Hinweis darauf gefunden werden, dass es den in dem Beitrag nachgebauten Tweet so jemals gegeben hat.»

Ein Statement von Martin Gradl, Co-Geschäftsführer von RTL News, richtete sich ausserdem direkt an die Ex-AfD-Politikerin.

RTL entschuldigt sich bei Petry

Gradl entschuldigte sich darin deutlich bei Petry und nähm zunächst auch Gajda in Schutz. Man habe ihn als «als engagierten und leidenschaftlichen Reporter kennengelernt», sagte Gradl.

«In diesem Fall gibt es aber zahlreiche eklatante Verstösse gegen die journalistische Sorgfaltspflicht», heisst es allerdings weiter. Diese würden «der wichtigen und verantwortungsvollen Arbeit unserer rund 1300 Journalistinnen und Journalisten» schaden, fügte Gradl noch hinzu.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sergio hasst Festivals und sagt uns, wieso
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
    Ältester Mensch der Welt stirbt mit 116 Jahren in Brasilien
    Der wohl älteste Mensch der Welt, die brasilianische Nonne Inah Canabarro Lucas, ist im Alter von 116 Jahren gestorben.

    Dies teilte ihr Orden in der südbrasilianischen Stadt Porto Alegre am Mittwoch (Ortszeit) mit. Laut der Gerontology Research Group galt Lucas seit Dezember als der älteste Mensch der Welt, nachdem die Japanerin Tomiko Itooka gestorben war, die ebenfalls 116 Jahre alt wurde. Lucas wurde demnach im Jahr 1908 in Brasilien geboren.

    Zur Story