International
Deutschland

In Potsdam beginnt der Mordprozess gegen eine Pflegerin

Pflegerin mordete im Behindertenwohnheim – Prozess beginnt

26.10.2021, 10:3626.10.2021, 15:50

Ein halbes Jahr nach der Gewalttat in einem deutschen Wohnheim für Behinderte hat am Dienstag vor dem Landgericht Potsdam der Mordprozess gegen eine 52-jährige Pflegekraft begonnen. Zunächst sollte die Anklage der Staatsanwaltschaft verlesen werden.

Die Frau soll im April fünf schutzlose Bewohner im Alter zwischen 31 und 56 Jahren mit einem Messer angegriffen und vier von ihnen getötet haben. Eine 43-jährige Frau überlebte nach einer Notoperation. Vor den Messerangriffen soll die Angeklagte versucht haben, zwei der Opfer zu erwürgen.

Die Staatsanwaltschaft geht nach einem psychiatrischen Gutachten davon aus, dass die Pflegekraft die Taten im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit begangen hat. Sie ist seit ihrer Festnahme unmittelbar nach dem Verbrechen in der forensischen Abteilung einer Psychiatrie untergebracht. (yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das ist die gefährlichste Bruchstelle der Nato
Kein Szenario eines möglichen russischen Angriffs auf die Nato kommt ohne den Suwalki Gap aus. Was hat es mit dem «gefährlichsten Ort der Welt» auf sich?
Nur 65 Kilometer lang ist dieser schmale Streifen Land, der zuerst lediglich von der Nato intern als «Suwalki Gap» (Suwalki-Lücke oder Suwalki-Korridor) bezeichnet wurde. Das Gebiet entlang der polnisch-litauischen Grenze ist nur dünn besiedelt und würde in normalen Zeiten kaum Aufmerksamkeit geniessen. Doch die Zeiten sind nicht mehr normal.
Zur Story