International
Deutschland

Scholz will Seenotrettung wohl doch nicht finanzieren

Scholz will Seenotrettung wohl doch nicht finanzieren

06.10.2023, 19:0006.10.2023, 19:00
Mehr «International»
Germany's Chancellor Olaf Scholz pauses during a news conference on the second day of the Europe Summit in Granada, Spain, Friday, Oct. 6, 2023. European Union leaders have pledged Ukrainian Pres ...
Zieht sich einmal mehr zurück: Kanzler Olaf Scholz.Bild: keystone

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz hat sich von der öffentlichen Finanzierung der Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer durch Hilfsorganisationen distanziert. Auf einer Pressekonferenz nach dem informellen EU-Gipfel in Granada betonte er am Freitag, dass die Gelder vom Parlament und nicht von der Regierung bewilligt worden seien.

«Ich habe den Antrag nicht gestellt», sagte er. Auf die Nachfrage, was denn seine persönliche Meinung dazu sei, fügte er hinzu: «Das ist die Meinung, die ich habe, dass ich den Antrag nicht gestellt habe. Und ich glaube, das ist auch unmissverständlich.»

Zuvor hatte sich Scholz am Rande des Gipfels mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni getroffen, die sich vor wenigen Tagen in einem Brief an den Kanzler über die Finanzierung der Seenotrettung beschwert hatte. Die Hilfen hatten auch die Verhandlungen über eine Reform des europäischen Asylsystems belastet. Rom betrachtet es als Einmischung in inneritalienische Angelegenheiten, dass die Bundesregierung Hilfsorganisationen fördern will, die sich nicht nur im Mittelmeer, sondern auch auf italienischem Boden um Migranten kümmern.

Nach Angaben des deutschen Aussenministeriums haben drei Organisationen vom deutschen Bund Zusagen für die Seenotrettung und Versorgung von Migranten in Italien bekommen. Insgesamt stünden für das laufende Jahr zwei Millionen Euro zur Verfügung. Erste Auszahlungen sollten an ein Projekt der christlichen Gemeinschaft Sant'Egidio zur Versorgung von Geretteten an Land gehen, weitere Mittel an die Seenotrettungs-Organisationen SOS Humanity und Sea-Eye. Es handele sich jeweils um Summen zwischen 300'000 und 800'000 Euro. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Voraus denken!
07.10.2023 09:38registriert März 2022
Seerettung, Hilfestellung und zurückbringen, ja.

Als Schlepper dienen und die Probleme nach Europa importieren, nein.

Was ist daran so schwierig?
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
HueschteDääfi
06.10.2023 19:50registriert November 2021
Wann begreifen die europäischen Staaten sowie die Schweiz und UK endlich, dass die Causa Migration nur durch Gesamteuropa zu bewältigen ist?
213
Melden
Zum Kommentar
14
    «Dann wäre Putin erledigt»: US-General sagt, wie die Ukraine den Krieg gewinnen kann
    Er sieht die Ukraine im Krieg im Vorteil und warnt vor einem russischen Angriff aufs Baltikum. Ben Hodges, der ehemalige Oberbefehlshaber der Nato-Landstreitkräfte in Europa, sagt im Interview auch, warum die Schweiz trotz Trump am Kauf der US-Kampfjets festhalten sollte.

    Ben Hodges gehört zu den gefragtesten Personen am St. Gallen Symposium. Wenn es um die Sicherheit Europas oder um eine Einschätzung zur Trump-Regierung geht, ist er selten um eine pointierte Aussage verlegen.

    Zur Story