International
Deutschland

Ein «Tatort» mit berechtigter Gesellschaftskritik

Wenn Scham und Wut eskalieren: Ein «Tatort» mit berechtigter Gesellschaftskritik

In Köln ist ein Schuldeneintreiber spurlos verschwunden. Ballauf und Schenk suchen den Täter unter den verzweifelten Schuldnern. Ein «Tatort» mit notwendiger Gesellschaftskritik.
05.01.2025, 19:14
Susanne Holz / ch media
Mehr «International»
«Tatort» aus Köln: «Restschuld». Sonntag, 5. Januar, 20.05, SRF 2.
«Tatort» aus Köln: «Restschuld». Sonntag, 5. Januar, 20.05, SRF 2. bild: Das Erste

Die Lebenshaltungskosten der breiten Bevölkerung stehen in keinem gesunden Verhältnis mehr zu deren Einkünften. Jahrzehnte des Neoliberalismus haben die Mittelschicht zur Unterschicht werden lassen. Oder anders gesagt: Mieten steigen, Versicherungskosten steigen, Preise steigen, Löhne nicht. Die Menschen gehen deshalb nicht auf die Strasse – weil Armut und finanzielle Not mit Scham behaftet sind.

Der «Tatort» Köln greift mit der Folge «Restschuld» gekonnt – und nicht zum ersten Mal – das Thema einer gesellschaftlichen Schieflage auf, die generell wenig beachtet wird, obwohl sie immer mehr Bürger betrifft.

Ein Inkasso-Manager, sprich Schuldeneintreiber, und «fünf Mal in Folge Mitarbeiter des Jahres», ist verschwunden, nach einem Überfall fehlt von ihm jede Spur. Ins Blickfeld der Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk geraten natürlich sofort seine Schuldner.

Und mit diesen ihre Geschichten. Eine Steuerfachangestellte, der die Lohnpfändung droht, weil sie einst für ihren heutigen Ex bürgte. Ein Masseur, dem der Strom abgestellt wurde. Ein Ehepaar, von Krankheit getroffen, dessen Haus zwangsversteigert werden soll.

Beeindruckend ist hier nicht nur das Drehbuch von Karlotta Ehrenberg, das weder Empathie noch Deutlichkeit scheut. Beeindruckend ist auch die schauspielerische Leistung der Protagonisten, die den Ton von Verzweiflung und Scham punktgenau treffen. «Meine Frau und ich arbeiten wie bekloppt. Aber es reicht einfach nicht. Miete erhöht, fette Heizkostenrechnung, es reicht einfach nicht.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Verbesserer
05.01.2025 22:01registriert Mai 2020
Bester Tatort seit langem. Es beschreibt ziemlich realistisch die gesellschaftliche Situation in der viele zu viele Menschen ohne Perspektiven und ohne genügende soziale Sicherheit leben müssen.
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzy
05.01.2025 22:00registriert Juni 2021
Sehr bedrückend. Starkes Drehbuch, beeindruckende Schauspiel-Leistungen. Sicher einer der besseren Tatort-Folgen der letzten Monate.
341
Melden
Zum Kommentar
8
    Trotz Haftbefehl – Netanjahu besucht Orban in Ungarn

    Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu besucht am Donnerstag Ungarn. Es ist seine erste Reise nach Europa, seit der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im vergangenen November wegen mutmasslicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hat.

    Zur Story