International
Deutschland

Polizei setzt Räumung in Lützerath fort

Polizei setzt Räumung in Lützerath fort

12.01.2023, 09:2912.01.2023, 09:29
Mehr «International»
Erster Räumungstag im Ort Lützerath. Die ersten Schritte zur Räumung des Dorfes Lützerath sind angelaufen Die Polizei räumt erste Barrikaden, trägt Demonstranten weg und räumt die Zuwegungen zum Ortsk ...
Hunderte Polizisten sind vor Ort im Einsatz.Bild: www.imago-images.de

Die deutsche Polizei hat am Donnerstagmorgen die Räumung des von Aktivisten besetzten Braunkohleortes Lützerath nordwestlich von Köln fortgesetzt.

Einsatzkräfte drangen in ein Gehöft ein, wie ein dpa-Reporter berichtete. Sie sägten demnach ein Loch in ein Tor. Nach kurzer Zeit seien erste Aktivisten von Polizisten weggebracht worden.

Video: watson/lucas zollinger

Die Polizei hatte am Mittwoch mit der Räumung von Lützerath begonnen. Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach verteidigte amm Donnerstag das Vorgehen der Polizei. Die Strategie habe Früchte getragen, es sei gelungen, durch Kommunikation über 200 Demonstranten dazu zu bewegen, das Gelände freiwillig zu verlassen, sagte Weinspach im ZDF-«Morgenmagazin».

Deutschland verfügt über riesige Braunkohlevorkommen, will die Verstromung aus Klimaschutzgründen aber bis spätestens 2038 beenden. In Nordrhein-Westfalen stimmte der Energiekonzern RWE zu, den Ausstieg auf 2030 vorzuziehen. Teil der Vereinbarung ist, dass Lützerath noch abgebaggert werden darf. Auch die Grünen in der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben dem zugestimmt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Namenloses Elend
12.01.2023 12:17registriert Oktober 2014
Highfive an die Helden die sich da selbst einbetoniert haben um später die Polizei um Hilfe zu bitten, weil es in der Nacht kalt geworden ist. 😂😂😂🤦
3810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Il piccone
12.01.2023 12:51registriert August 2021
Ja besser die akws (due im schnitt fast 20jahre jünger sind als die schweizer akws) schnellstmöglich abschalten als sofort mit Braun(!)kohle aufzuhören.. macht sinn
233
Melden
Zum Kommentar
19
«Keller-Sutter wäre besser zu Trump nach Schottland gereist – da war er besser gelaunt»
Wie bringt der Bundesrat Donald Trump dazu, den Zoll von 39 Prozent zu senken? Der vormalige Spitzendiplomat Thomas Borer meint: Die Schweiz müsse in den USA Waffen kaufen, Öl und Gas und Rindfleisch – und die Verhandler sollten auch unkonventionell ans Werk gehen.
Präsident Trump dekretiert einen Zollsatz von 39 Prozent für Einfuhren aus der Schweiz. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen?
Thomas Borer: Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Schweiz war Anfang April in der Führungsgruppe der Staaten, die einen raschen Vergleich mit den USA anstrebten. Wir glaubten uns auf gutem Weg. Es wäre wohl besser gewesen, als eines der ersten Länder zu einem Abschluss mit Präsident Trump zu kommen. Dann hätte er die Einigung mit der Schweiz noch als Sieg verkaufen können. Nach seiner Vereinbarung mit der Europäischen Union und Japan wurden wir für den amerikanischen Präsidenten zu einem nebensächlichen Ereignis, das sich medial kaum ausschlachten liess.
Zur Story