International
Deutschland

Friedrich Merz vs. Olaf Scholz: Letzte Bundestagsdebatte vor der Wahl

Video: watson/Hanna Dedial

«Geifernder Kindergarten» – so gaben sich die Politiker im deutschen Bundestag aufs Dach

Der deutsche Bundestag geht am Dienstag tief zerstritten auseinander. Die Politikerinnen und Politiker kamen zum letzten Mal vor der vorgezogenen Neuwahl zusammen. Dabei flogen die Fetzen.
11.02.2025, 19:5911.02.2025, 21:51
Mehr «International»

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und sein Herausforderer Friedrich Merz (CDU) haben sich am Dienstag im Bundesrat einen saftigen Schlagabtausch geleistet. Scholz warf Merz vor, dauernd seine Meinung zu ändern, was ihn wiederum dafür disqualifiziere, für die Sicherheit Deutschlands zu sorgen.

Weiter sagte er:

«Konrad Adenauer hat Europa geeint. Helmut Kohl hat Europa gestärkt. Angela Merkel hat Europa zusammengehalten. Und Friedrich Merz tritt an, Europa zu Grabe zu tragen.»
olaf Scholz

Merz liess diesen Seitenhieb nicht auf sich sitzen und konterte damit, dass Scholz seine Redezeit offenbar lieber dafür nutze, um auf dem Oppositionsgegner herumzuhacken, statt zu sagen, was seine Regierung in den letzten drei Jahren alles erreicht oder versäumt habe.

Für den Auftakt seiner Rede, in dem er seine Irritation deutlich machte, erntete er Lacher:

«Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen: Was war das?»
friedrich merz

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck war weniger aggressiv als seine Vorredner. Er betonte die Wichtigkeit des Klimaschutzes.

Christian Lindner (FDP) fragte wiederum streitlustig, was Habeck eigentlich beruflich mache. Gegen Habeck feuerte Lindner bereits als die beiden noch zusammen in der Ampel-Regierung sassen. Sein derzeitiges Wahlplakat mit dem Spruch «Schönreden ist keine Wirtschaftsleistung» darf man als direkte Anspielung auf Habeck verstehen.

Und die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel war nebst ihrer Rede über Migration besonders damit beschäftigt, sich mit Bundestagsmitgliedern zu streiten, die ihr dabei dazwischenriefen.

Video: watson/Hanna Dedial

Das könnte dich auch interessieren

Das waren die hitzigen Reden im Bundestag

Video: watson/Emanuella Kälin

Nach Selenskyjs Rede – Deutscher Bundestag erntet heftige Kritik

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Bundeskanzler Deutschlands
1 / 10
Die Bundeskanzler Deutschlands
Deutschlands erster Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg: Konrad Adenauer (CDU) wird 1949 gewählt. Er verabschiedet sich 1963 nach dreifacher Wiederwahl freiwillig von seinem Amt.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Bundestagswahlen in Deutschland – watson essentials
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
versy
12.02.2025 00:21registriert Januar 2017
Wenn man diesen kurzen Ausschnitt schaut dachte ich eigentlich nur: WTF WTF WTF 🤯
Und das soll eine der führenden Nationen von Europa sein? Das ist die Art der Politik die das einwohnerstärkste Land in Europa macht?
Das dazwischen Gerufe hätte man schon vor Jahren stoppen sollen, in dem man ganze Fraktionen räumen lässt, dass es mal ein Lacher gibt oder ein Ausruf, ok. Aber das was da abgeht ist nur respektlos.
Und das dann einzelne Sprecher von "Arbeiten" reden, während dessen sie, teils seit Jahren, in einem Berufsparlament sitzen finde ich auch ziemlich spannend. Viel warme Luft. 💨
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meliert57
12.02.2025 02:55registriert August 2021
Ich habe Alice Weidel ein paar Mal zugehört in den letzten Tagen, auch gestern im Bundestag. Ich war vorher auch eher skeptisch gegen die AfD, aber vieles was sie sagt macht sinn. Ich wäre nicht überrascht, wenn die AfD in der Wahl nächste Woche am meisten Stimmen holt, auch bei Trump lagen (fast) alle falsch bei den Umfragen. Deutschland muss neue Wege gehen, wieder zurück zur Leistungsbereitschaft der Bevölkerung, die sich lohnt für sie.
4629
Melden
Zum Kommentar
55
    P. Diddy lehnt aussergerichtliche Einigung vor Prozessbeginn ab

    Kurz vor Beginn eines Prozesses gegen Sean Combs wegen angeblicher Sexualstraftaten des US-Rappers hat der 55-Jährige eine aussergerichtliche Einigung abgelehnt. Er habe ein entsprechendes Angebot geprüft und verworfen, entgegnete Combs bei einer Anhörung vor Gericht in New York auf Frage des Richters. Details zu dem Angebot wurden zunächst nicht bekannt.

    Zur Story