Ein Quallenschwarm hat im Norden Frankreichs ein komplettes Atomkraftwerk lahmgelegt. Die Tiere verstopften die Kühlwasserfilter des Kernkraftwerks Gravelines, wie der Betreiber Électricité de France (EDF) am Montag mitteilte.
In der Nacht auf Montag wurden zunächst drei Reaktoren automatisch heruntergefahren, am Morgen folgte ein vierter. Die beiden übrigen Blöcke standen wegen Wartungsarbeiten ohnehin still – damit ist die gesamte Anlage vorübergehend ausser Betrieb. Nach Angaben von EDF bestand zu keiner Zeit Gefahr für Personal, Anwohner oder Umwelt.
In den Filtertrommeln der Pumpstationen hatten sich zahlreiche Quallen angesammelt. Dieser Vorfall sei nicht vorhersehbar gewesen, erklärte EDF. Techniker arbeiten daran, die Filter zu säubern und die Kühlwasserversorgung wiederherzustellen.
Gravelines liegt rund 20 Kilometer östlich von Calais. Das Kraftwerk nutzt Wasser aus einem Kanal, der mit der Nordsee verbunden ist. In der Nordsee sind verschiedene Quallenarten verbreitet. Im Sommer halten sie sich oft im warmen Wasser in Küstennähe auf.
Das Kraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Druckwasserreaktoren eines der grössten des Landes. Der Quallen-Vorfall kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Im Süden Frankreichs erwarten die Betreiber in dieser Woche eine Hitzewelle. Mehrere Atomkraftwerke dort werden voraussichtlich ihre Leistung drosseln müssen, weil die Temperatur der Flüsse, aus denen das Kühlwasser entnommen wird, steigt. Gleichzeitig rechnen die Versorger wegen der Hitze mit einem höheren Strombedarf.