International
Deutschland

Experten: Chance zu einer Stabilisierung des Weltklimas verpasst

Experten: Chance zu einer Stabilisierung des Weltklimas inzwischen verpasst

Die Menschheit hat nach Einschätzung von Expertinnen und Experten die Chance zu einer Stabilisierung des Weltklimas inzwischen verpasst. Der Klimawandel werde nun in grossen Teilen ungebremst erfolgen, hiess es zum Auftakt des 13. Extremwetterkongresses in Hamburg.
28.09.2023, 04:4228.09.2023, 04:42
Mehr «International»

«Wir müssen uns damit abfinden, dass die 1,5-Grad-Grenze überschritten werden wird. Damit ist das Pariser Rahmenabkommen in diesem Punkt faktisch gescheitert», meinte Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie. «Das bedeutet auch, dass es nur noch mit enormen Anstrengungen möglich sein wird, die Erwärmung unter der 2-Grad-Grenze zu halten.» Aktuell sei man eher auf dem Weg in eine 3-Grad-Welt bis zum Ende des Jahrhunderts.

Waldbrände, Hitzewellen, Überflutungen – die extremen Wetterereignisse 2023 sind laut Experten eine Wendemarke. «Nie zuvor waren die globalen Luft- und Wassertemperaturen so hoch, wie in diesem Jahr», hiess es in einer Mitteilung zum Kongress. «Nie zuvor haben Hitzerekorde und Waldbrände ein solches Ausmass erreicht wie 2023.»

Die um fünf bis sechs Grad höheren Wassertemperaturen im Mittelmeerraum hätten zu Rekordwerten bei der Verdunstung und den nachfolgenden Niederschlägen in Europa und Nordafrika geführt. «Durch die Zufälligkeiten im chaotischen System der Atmosphäre kam es in Deutschland nicht zu den extremen Hitze- und Dürrephasen, wie wir sie in Südeuropa erlebt haben. Es wäre möglich gewesen.»

Bessere Vorbereitung gefordert

Die EU-Umweltagentur EEA hatte schon im späten Frühjahr gewarnt: «Aufgrund unseres sich verändernden Klimas wird das Wetter in Europa extremer.» Hitzewellen werden der Behörde zufolge im Zuge des Klimawandels häufiger, intensiver und langanhaltender. Bereits der Sommer 2022 sei ein «Sommer der Hitzewellen» gewesen.

«Die schrecklichen Bilder der Unwetterkatastrophen in Griechenland, Bulgarien, der Türkei und in Libyen haben wir alle noch vor Augen», sagte Tobias Fuchs, Vorstandsmitglied beim Deutschen Wetterdienst. «Die internationale Klimaforschung ist sich einig: Jede weitere Erderwärmung führt zu einer raschen Zunahme wetterbedingter Naturgefahren.» Menschen müssen sich nach Ansicht von Fuchs besser auf die katastrophalen Folgen von Extremwetter wie Dürren, Waldbrände, Überflutungen vorbereiten.

Wettermoderator Sven Plöger forderte einen stärkeren Klimaschutz. Es brauche Ideen, um alle zum Mitmachen zu bewegen. «Der Klimaschutz muss ein Jahrhundertgeschäft in einer auf dem sozialen und ökologisch Auge ertüchtigten Marktwirtschaft ohne Hyperkonsum werden», sagte er. «Hier ist die Politik aufgefordert, die dafür nach wie vor fehlenden Leitplanken endlich zu schaffen.» (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Barth Simpson
28.09.2023 06:42registriert August 2020
Ich denke ein grosser Teil unserer Bevölkerung kann gar nicht abschätzen, was dies für Sie bedeuten wird. Oder erst wenn es sie direkt selber betrifft.

Wir werden auch sehr bald ein neues Phänomen erleben: Klimaflüchtlinge auf allen Kontinenten. Die SVP kann ja schon mal versuchen Schuldige dafür zu suchen...
9114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
28.09.2023 06:47registriert Juli 2020
Auch Wirtschaftlich betrachtet würde sich ein strenger Klimaschutz lohnen.
Kurzfristig keine Gewinne, aber langfristig weniger Verluste.
Aber die Gier nach Macht und Geld und das kurzfristige Denken sind stärker.
5810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
28.09.2023 06:47registriert Februar 2015
Man kann mir erzählen was man will, aber der Zug ist doch schon lange abgefahren. Man hätte spätestens in den 80er mir der CO2 Reduktion anfangen sollen. Wenn Meere anfangen sich zu erwärmen, dann wars das.
316
Melden
Zum Kommentar
88
Opel-Mutter Stellantis macht Milliardenverlust – US-Zölle sind mitschuldig
Die kriselnde Opel-Mutter Stellantis hat im ersten Halbjahr tiefrote Zahlen eingefahren. Der Auto-Konzern schrieb nach vorläufigen Zahlen einen Nettoverlust von 2,3 Milliarden Euro, wie er überraschend in Amsterdam mitteilte.
Zur Story