International
Deutschland

Neonazi-Gruppe «Hammerskins Deutschland» verboten – Razzien

epa08203618 Following the call of two Hungarian extreme right organizations Legio Hungaria and Hungarian Hammerskins, some 500 Hungarian and foreign, among them German, demonstrators march in a park t ...
Hammerskins.Bild: EPA

«Hammerskins» in Deutschland verboten – Rechtsextremismus als «grösste Bedrohung»

19.09.2023, 08:1219.09.2023, 08:12
Mehr «International»

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser hat den rechtsextremistischen Verein «Hammerskins Deutschland» sowie seine regionalen Ableger und die Teilorganisation «Crew 38» verboten.

Wie das Ministerium am Dienstag mitteilte, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei am frühen Morgen Wohnungen von 28 mutmasslichen Mitgliedern des Vereins in zehn Bundesländern: Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem Saarland.

Die Neonazi-Gruppe ist ein Ableger einer Gruppierung aus den USA und existiert in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre.

Der Verein richte sich gegen die verfassungsmässige Ordnung, gegen den Gedanken der Völkerverständigung, hiess es zur Begründung. Zudem liefen Zweck und Tätigkeit der Vereinigung den Strafgesetzen zuwider. Bei Konzertveranstaltungen der Gruppe würden auch Nicht-Mitglieder mit rechtsextremistischem Gedankengut ideologisiert.

Bei den Vorbereitungen für das Verbot haben staatliche Stellen und Bundesländer nach Angaben des Ministeriums über ein Jahr lang zusammengearbeitet. Auch mit US-Partnerbehörden sei kooperiert wurden.

Zu den rechtsextremistischen Vereinigungen, die in den vergangenen Jahren verboten wurden, zählen unter anderem «Combat 18» und «Nordadler». Laut Ministerium ist es das 20. Verbot einer rechtsextremistischen Vereinigung durch das Innenministerium.

Das Verbot sei «ein harter Schlag gegen den organisierten Rechtsextremismus», sagte Innenministerin Faeser. Damit werde «ein klares Signal gegen Rassismus und Antisemitismus» gesetzt. Der Rechtsextremismus sei nach wie vor «die grösste extremistische Bedrohung für unsere Demokratie». Sie betonte: «Deshalb handeln wir weiter mit aller Entschiedenheit, um rechtsextremistische Strukturen zu zerschlagen.»

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zurichda
19.09.2023 09:03registriert Juni 2016
Dann können sie wieder beruhigt Konzerte in der Schweiz veranstalten…
6421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ezra Rowland-Stucki
19.09.2023 13:37registriert September 2023
Jede rechte Person wird nun sagen, dass sämtlicher Extremismus zu verurteilen ist.
2612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichsagstrotzdem
19.09.2023 10:58registriert Juni 2016
Extremismus, Radikale Ideen, Populismus, kommen auf, wenn die Bevölkerung mit dem bestehenden System unzufrieden ist.
Die Elite hat eigentlich ein Interesse daran, dass es der Bevölkerung gut geht und dass der Verteilung von unten nach oben Grenzen gesetzt werden.
2413
Melden
Zum Kommentar
48
    Neuer Anlauf zu Friedensgesprächen: Auch US-Aussenminister Rubio erwartet

    In Istanbul nehmen Russland und die Ukraine heute einen neuen Anlauf für direkte Gespräche über eine Beendigung des Moskauer Angriffskrieges. Das erste Treffen der beiden Länder seit drei Jahren soll nun zusammen mit türkischen Vertretern an diesem Freitag stattfinden, wie es aus Quellen des Aussenministeriums in Ankara hiess. Die russische Delegation erwarte die ukrainische Seite um 10.00 Uhr (9.00 Uhr MESZ), sagte Moskaus Verhandlungsführer Wladimir Medinski.

    Zur Story