International
Deutschland

Früherer deutscher Arbeitsminister Norbert Blüm gestorben

Früherer deutscher Arbeitsminister Norbert Blüm gestorben

24.04.2020, 09:5924.04.2020, 09:59
Mehr «International»
epa08381153 (FILE) - Former German labour miniszer Norbert Bluem arrives for the funeral service of late former chancellor Helmut Kohl at the cathedral in Speyer, Germany on 01 July 2017 (reissued 24  ...
Norbert BlümBild: EPA

Der frühere deutsche Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm ist tot. Der CDU-Politiker sei im Alter von 84 Jahren gestorben, sagte sein Sohn am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Bonn. Weitere Angaben machte die Familie zunächst nicht.

Blüm war über viele Jahre einer der bekanntesten christdemokratischen Politiker in Deutschland und ein führender Vertreter des Arbeitnehmerflügels der CDU. Er war der einzige Minister, der Bundeskanzler Helmut Kohl die ganzen 16 Jahre seiner Regierungszeit (1982-1998) im Kabinett begleitete.

Er galt in der christlich-liberalen Koalition je nach politischem Standort als «soziales Gewissen» oder «soziales Feigenblatt». Seine nachhaltigste Leistung war die Einführung einer Pflegeversicherung 1995. Er machte sich auch als Menschenrechtler mit seiner Kritik an der Pinochet-Diktatur in Chile und am Apartheidsregime in Südafrika einen Namen.

epa08381155 (FILE) - Then German labour minister Norbert Bluem posts a placard that reads 'Because one thing is certain: The pension' on the market square in Bonn, Germany, 21 April 1986 (re ...
Bild: EPA

In Erinnerung blieb jedoch vor allem eine Plakataktion aus dem Jahr 1986: Da liess er sich im Kittel vor einer Litfasssäule fotografieren, auf der ein Plakat mit dem Spruch prangte: «Denn eins ist sicher - die Rente». Der verkürzte Satz «Die Rente ist sicher» wurde geradezu zum Sprichwort.

Der Arbeitersohn aus Rüsselsheim (geb. 21.07.1935) war gelernter Werkzeugmacher. Er holte das Abitur am Abendgymnasium nach, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie. Von 1977 an stand Blüm für zehn Jahre an der Spitze der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA). Nach seinem Ausscheiden aus der Bundespolitik engagierte sich Blüm weiterhin sozial, schrieb Bücher, trat als Talkshowgast im Fernsehen auf und machte sogar Kabarett.

Blüm war seit 1964 mit Marita Blüm verheiratet, die er während des Studiums kennengelernt hatte. Das Paar bekam drei Kinder: zwei Töchter und Sohn Christian, der Mitglied der Kölschrock-Band Brings ist. Seit 2019 war Blüm infolge einer Blutvergiftung an Armen und Beinen gelähmt und sass im Rollstuhl. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LX: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern
1 / 24
History Porn Teil LX: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern
Die runden Futuro-Fertighäuser aus den späten 60er Jahren sahen aus wie kleine Ufos und wurden von ihrem finnnischen Erfinder Matti Suuronen ursprünglich als Skihütte entworfen, die schnell zu beheizen und in unwegsamem Gelände leicht zu bauen (sie bestand aus 16 miteinander verschraubbaren Elementen) war. Das Endergebnis war ein universell transportierbares Haus aus glasfaserverstärktem Polyester, das massenhaft nachgebildet werden und in fast jeder Umgebung aufgestellt werden konnte. bild: vintag.es ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Berlin steht unter Wasser
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denverclan
24.04.2020 11:04registriert September 2016
Ein Politiker für das Volk. Sehr vertrauenswürdig, mit Witz und Charme. Was für ein Gegensatz zu vielen Marktschreiern von heute. Wenn man sich einen Schutzengel wünschen dürfte, die Wahl wäre klar. Danke für viele schöne Talkstunden im TV und Ihre Menschlichkeit Herr Blüm. Sie werden in vielen Herzen weiterleben. Ich ziehe meinen Hut. Gute Reise...
430
Melden
Zum Kommentar
2
    Jogger bespuckt russische Botschaft in Bern – und muss deshalb 6900 Franken Busse zahlen
    Weil er auf ein Schild am Eingang zur russischen Konsularabteilung in Bern gespuckt hat, muss ein Jogger eine saftige Busse bezahlen. Der Fall ging bis in höchste Kreise der Schweiz Politik – zu Justizminister Beat Jans.

    Als der Jogger, der laut dem «Blick» als Jurist bei einem bundesnahen Betrieb arbeitet, im Februar an der Konsularabteilung der russischen Botschaft in Bern vorbeijoggte, überkam ihn ein emotionaler Impuls: Er wandte sich von der Strasse ab und spuckte aus Abneigung gegenüber den Botschaftsherren kurzerhand auf das goldene Schild, das am Eingang prangt.

    Zur Story