International
Deutschland

300 Kilo Kokain in neun Sporttaschen in Deutschland entdeckt

Das Rauschgift war in 283 Paketen verpackt
Das Rauschgift war in 283 Paketen verpackt
Bild: zvg

300 Kilo Kokain in neun Sporttaschen in Deutschland entdeckt

29.09.2015, 17:2929.09.2015, 17:32
Mehr «International»

300 Kilo Kokain mit einem geschätzten Strassenverkaufswert bis zu 90 Millionen Euro sind im pfälzischen Wörth am Rhein entdeckt worden. Mitarbeiter eines Logistikunternehmens fanden die Drogen, als sie einen mit Motorteilen beladenen Seefrachtcontainer aus Brasilien entluden.

«Wenn man davon ausgeht, dass es zweimal gestreckt und dann verkauft worden wäre, wäre sogar ein Umsatz bis zu 90 Millionen Euro möglich gewesen.»

Es sei der grösste Kokainfund in Rheinland-Pfalz der vergangenen 20 Jahre, sagte eine Sprecherin des Landeskriminalamtes (LKA) am Dienstag.

Das Kokain wurde in neun Sporttaschen gefunden.
Das Kokain wurde in neun Sporttaschen gefunden.
Bild: zvg

Das auf neun Sporttaschen verteilte Rauschgift wurde nach Einschätzung der Ermittler vermutlich bereits in Brasilien in den Container geschmuggelt, der per Schiff via Antwerpen nach Wörth kam. «Vermutlich ist es den Tätern nicht gelungen, das Kokain im Hafen von Antwerpen zu bergen, bevor der Container weiter nach Wörth transportiert wurde», teilte das LKA mit.

Drogen

283 Pakete

Das Rauschgift war in 283 Paketen verpackt, die jeweils etwas mehr als ein Kilogramm wogen und auf die Sporttaschen verteilt waren. Wenn es grammweise auf dem illegalen Markt verkauft worden wäre, hätten sich damit nach Angaben der Sprecherin bis zu 22.5 Millionen Euro erlösen lassen. «Wenn man davon ausgeht, dass es zweimal gestreckt und dann verkauft worden wäre, wäre sogar ein Umsatz bis zu 90 Millionen Euro möglich gewesen.»

Die Täter hätten Kontaktleute in den Häfen, die bereits verplombte Container wieder öffneten, damit die Drogen dort versteckt werden könnten. In Europa – meist in Rotterdam und Antwerpen – nehme ein Mittelsmann diese dann unbemerkt heraus. Manchmal klappe das nicht. Die Täter in Südamerika rechneten aber damit – die tatsächlich geschmuggelte Menge sei deshalb vermutlich wesentlich grösser.

Insgesamt wurden in Deutschland laut BKA und Bundesdrogenbeauftragter im vergangenen Jahr 1,568 Tonnen Kokain beschlagnahmt, 20 Prozent mehr als 2014 (1,315 Tonnen). Die grössten Einzelmengen kamen in Containern aus Kolumbien, Panama und Brasilien. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story