International
Deutschland

«Biodeutsch» ist das Unwort des Jahres 2024

Rechtschreibw
Der Begriff, der dieses Jahr als «Unwort des Jahres» gewählt wird, steht fest. Es ist: «biodeutsch».Bild: www.imago-images.de

«Biodeutsch» ist das Unwort des Jahres 2024

Der Begriff für das «Unwort des Jahres 2024» steht fest. Die Wahl erfolgte aus mehreren Tausend Einsendungen, um auf problematischen Sprachgebrauch aufmerksam zu machen.
13.01.2025, 14:0613.01.2025, 14:28
Jennifer Buchholz / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der Begriff, der dieses Jahr als «Unwort des Jahres» gewählt wird, steht fest. Es ist: «biodeutsch».

Mit dem Wort werde «eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert», teilte die Jury der sprachkritischen Aktion am Montag im hessischen Marburg zur Begründung mit. Der Ausdruck sei im vergangenen Jahr insbesondere in den sozialen Medien verstärkt verwendet worden, um «Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren». Mit der negativen Auszeichnung wollen die Sprachwissenschaftler der Philipps-Universität Marburg auf den problematischen Sprachgebrauch aufmerksam machen.

Tausende Vorschläge eingesandt

Mehr als 2000 Bürgerinnen und Bürger hatten bis zum 19. Dezember ihre Vorschläge beim Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg eingereicht. Darunter waren Begriffe wie «Sondervermögen» und «Nutztier». Auch «illegale Migration» war unter den Einsendungen sowie der Begriff «kriegstüchtig», der bereits bei der Kür zum «Wort des Jahres» der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden Anfang Dezember auf dem dritten Platz gelandet war.

Das steckt hinter dem «Unwort des Jahres»

Mit der Aktion ruft die Universität Marburg dazu auf, die Verwendung bestimmter Begriffe zu hinterfragen und ihre Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu reflektieren. «Es ist dringend notwendig, gegen sprachliche Entgleisungen und gegen Worte, die Menschen herabwürdigen, vorzugehen», so die Mitteilung der Universität.

Bereits seit 1991 weisen die Wissenschaftler so auf diverse problematische Formen des öffentlichen Sprachgebrauchs hin. Ziel der Initiative ist es, eine sprachliche Sensibilität in der Gesellschaft zu fördern.

2023 fiel die Wahl auf «Remigration» als Unwort des Jahres – ein Begriff, der sowohl die öffentliche Debatte als auch die Sprachwissenschaftler selbst beschäftigte. Auf Platz 2 landete im Vorjahr «Sozialklimbim», auf Platz 3 «Heizungs-Stasi».

Unwörter des Jahres der vergangenen Jahre

  • 2023 Remigration
  • 2022 Klimaterroristen
  • 2021 Pushback
  • 2020 Rückführungspatenschaften
  • 2020 Corona-Diktatur
  • 2019 Klimahysterie
  • 2018 Anti-Abschiebe-Industrie
  • 2017 alternative Fakten
  • 2016 Volksverräter
  • 2015 Gutmensch
  • 2014 Lügenpresse
  • 2013 Sozialtourismus
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das finde ich grauenvoll» – Beim Gendern scheiden sich die Geister
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Sowohl die Ukraine als auch Russland berichten den USA über Angriffe auf Energieanlagen
    Die aktuellsten Nachrichten zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Liveticker.
    Zur Story