
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.Bild: keystone
Als Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine will Deutschland zu einem der Hauptgaranten europäischer Sicherheit werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte in einem Beitrag für ein US-Magazin an, bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar eine neue nationale Sicherheitsstrategie vorzustellen. Russland startete am Montag eine neue Welle von Angriffen gegen die Infrastruktur des Nachbarlandes.
Insgesamt fliegt Moskau nach britischen Angaben jedoch deutlich weniger Einsätze mit Kampfflugzeugen als in früheren Kriegsmonaten. Auf zwei russischen Militärflughäfen wurden bei einem Drohnenangriff mehrere Menschen getötet und verletzt.
Bedrohungsszenario: Scholz kündigt neue Strategie an
«Die Welt darf nicht zulassen, dass (der russische Präsident Wladimir) Putin seinen Willen durchsetzt», schrieb Scholz in der US-Fachzeitschrift «Foreign Affairs». «Wir müssen Russlands revanchistischem Imperialismus Einhalt gebieten.» Deutschland müsse Verantwortung übernehmen.
Dazu gehörten Investitionen in die Bundeswehr, die Stärkung der europäischen Rüstungsindustrie, mehr Präsenz an der Nato-Ostflanke sowie Ausbildung und Ausrüstung der ukrainischen Streitkräfte. Jahrzehntelang sei Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund eines friedlichen Europas gemacht worden. «Jetzt wird man sich an der Frage orientieren, welchen Bedrohungen wir und unsere Verbündeten gegenüberstehen, in erster Linie ausgehend von Russland.»
Neue Angriffe auf ukrainische Infrastruktur

Bild: keystone
In dem seit Ende Februar dauernden Krieg begann Russland mit einer neuen Welle von Raketenangriffen. In der südukrainischen Hafenstadt Odessa brach nach örtlichen Berichten aufgrund von Stromausfällen die Wasserversorgung zusammen. Blackouts und damit verbundene Ausfälle der Fernheizung und der Wasserversorgung gab es nach offiziellen Angaben auch in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten.
Über Explosionen - teils ausgelöst durch die ukrainische Flugabwehr - wurde auch aus dem Zentrum und dem Westen berichtet. In der gesamten Ukraine galt am Nachmittag Luftalarm.
London: Zahl der russischen Kampfflugzeug-Einsätze nimmt ab

Bild: keystone
Russische Kampfflugzeuge haben ihre Einsätze in der Ukraine nach Analysen britischer Geheimdienste deutlich reduziert. Derzeit würden noch einige Dutzend Missionen pro Tag geflogen.
Im März seien es noch bis zu 300 gewesen, teilte das Verteidigungsministerium mit. Die Luftwaffe habe bisher mehr als 60 Flugzeuge verloren, in der vergangenen Woche auch einen Bomber vom Typ Suchoi Su-24 (Nato-Code: Fencer) sowie ein Erdkampfflugzeug vom Typ Suchoi Su-25 (Frogfoot).
(aeg/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die aktuellsten News zum Ukraine-Krieg im Liveticker.