International
Digital

Uber plant mit 100'000 Robotaxis – Deal mit Nvidia

Uber plant mit 100'000 Robotaxis – Deal mit Nvidia

Der Fahrdienst-Vermittler Uber peilt für die Zukunft die Marke von 100'000 Robotaxis auf der Plattform an.
29.10.2025, 05:2329.10.2025, 05:23

Ein Schlüssel dafür sollen neue Autocomputer des Chipriesen Nvidia sein, die Hardware zum autonomen Fahren in Autos verschiedener Hersteller bringen sollen.

epa12285440 Uber Technologies Inc., signage on one of the campus buildings at the company?s headquarters in San Francisco, California, USA, 05 August 2025. Uber is scheduled to release their earnings  ...
Uber spannt für seine Robotaxis mit Nvidia zusammen.Bild: keystone

Bei der Ankündigung von Uber und Nvidia gab es keine Angaben dazu, wann die Zielmarke von 100'000 Robotaxis erreicht werden könnte. Die ersten Fahrzeuge mit Nvidias neuer Computer-Plattform sollen demnach 2027 verfügbar sein.

Unter den ersten Robotaxis mit Nvidia-Hardware bei Uber sollen mindestens 5000 Fahrzeuge der Opel-Mutter Stellantis sein, wie der Fahrdienst-Vermittler bekanntgab. Auch Mercedes-Benz und der Tesla-Konkurrent Lucid arbeiteten an Fahrzeugen, die mit Nvidias neuer Plattform mit dem Namen Drive AGX Hyperion 10 kompatibel seien, hiess es.

Uber hatte schon Robotaxi-Pläne

Uber hatte im Sommer bereits angekündigt, selbst zu einem Robotaxi-Anbieter werden zu wollen – und würde damit den Fahrern auf der Plattform selbst Konkurrenz machen. So hiess es, dass in den kommenden sechs Jahren in verschiedenen Ländern mindestens 20'000 selbstfahrende Wagen auf Basis von SUVs des Elektroauto-Herstellers Lucid eingeführt werden sollen. Die Fahrzeuge werden Uber oder den Flotten-Partnern des Online-Dienstes gehören.

Uber demonstrierte bereits zuvor Ambitionen, zur führenden Plattform für Robotaxis verschiedener Entwickler zu werden. So sind in einigen US-Städten selbstfahrende Autos der Google-Schwesterfirma Waymo bereits auch über die Uber-App buchbar.

Auch Robotaxis von Volkswagen sollen auf die Plattform kommen. Uber kündigte zudem an, dass ausserhalb der USA selbstfahrende Autos der chinesischen Firma Baidu vermittelt werden sollen. Die Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren hatte Uber schon vor Jahren aufgegeben – nach einem tödlichen Unfall bei einer abendlichen Testfahrt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Wegen Lieferkettengesetz: Anzeige gegen Nestlé
Mehrere Menschenrechts- und Umweltorganisationen haben in Deutschland Anzeigen gegen die Kaffeeanbieter Nestlé, Dallmayr und den Starbucks-Betreiber Amrest wegen Verstosses gegen das Lieferkettengesetz eingereicht. Sie berichten von «schwerwiegenden» Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferketten dieser Unternehmen auf Kaffeefarmen in Uganda, Brasilien und China, darunter Kinder- und Zwangsarbeit. Die Anzeigen gingen an das Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Zur Story