International
Digital

Musks Gehirnchip-Firma holt sich 650 Millionen Dollar mehr

FILE - Elon Musk addresses the European Jewish Association's conference, in Krakow, Poland, Monday, Jan. 22, 2024. Musk?s brain implant company Neuralink has moved its legal corporate home from D ...
Elon Musks Neuralink kann sich über eine grössere Geldspritze freuen.Bild: keystone

Musks Gehirnchip-Firma holt sich 650 Millionen Dollar mehr

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma Neuralink hat sich 650 Millionen Dollar neues Geld von Investoren besorgt.
03.06.2025, 07:4703.06.2025, 07:47
Mehr «International»

Die Finanzspritze solle unter anderem weiteren Patientinnen und Patienten den Zugang zu der Technologie ermöglichen, teilte Neuralink mit.

Bisher wurde der Chip fünf Menschen mit Querschnittslähmung eingesetzt. Er soll ihnen ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen – und darüber auch andere Technik.

Auch solle mit dem Geld an «innovativen künftigen Geräten» für eine tiefere Verbindung zwischen «biologischer und künstlicher Intelligenz» gearbeitet werden. Tech-Milliardär Musk hatte bei der Vorstellung der Technologie 2019 gesagt, Neuralink-Implantate könnten in Zukunft als Schnittstelle für eine «Symbiose mit Künstlicher Intelligenz» dienen. Es ist bereits die fünfte Finanzierungsrunde von Neuralink.

Cursor steuern mit Gedanken

Wenn Menschen zu Bewegungen ansetzen, wird ein bestimmter Bereich im Gehirn aktiv. Die Elektroden des Implantats fangen diese Signale auf. So soll es reichen, sich eine Bewegung vorzustellen, um einen Cursor am Computer zu steuern. Ein Patient mit dem Neuralink-Implantat kann dadurch dem Unternehmen zufolge unter anderem im Internet surfen sowie Schach und das Videogame «Mario Kart» spielen.

Neuralink setzte im Januar 2024 erstmals einem Menschen ihren Chip ins Gehirn ein. Im Nachhinein wurde bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten. Das Problem wurde nach Angaben des Unternehmens durch Anpassung der Software aufgefangen.

An Hirn-Computer-Schnittstellen ähnlicher Art wird schon seit Jahren geforscht und einige Menschen haben bereits verschiedene Implantate eingesetzt bekommen. Neuralink hat auch mehrere Konkurrenten, die die Technologie ebenfalls kommerziell nutzen wollen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maranothar
03.06.2025 08:56registriert Juni 2016
Die Idee: Hat Potenzial.
Die Gefahren: In einer Welt ohne griffigen Datenschutz und richtige Verfolgung von Straftaten im Netz unermesslich
Musk Beteiligung: Ein Albtraum.
303
Melden
Zum Kommentar
13
Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.

Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.

Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.

In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.
Zur Story