International
Digital

Bald erscheint der «letzte» Beatles-Song – mit John Lennons Stimme

epa08743611 A mural of the Beatles is painted onto a wall in the Baltic Triangle area Liverpool, Britain, 14 October 2020. EPA/PETER POWELL
Ein Wandbild in Liverpool zu Ehren der Beatles.Bild: EPA

Bald erscheint der «letzte» Beatles-Song – mit John Lennons Stimme

26.10.2023, 22:2026.10.2023, 22:20
Mehr «International»

Mehr als 50 Jahre nach der Trennung erscheint am 2. November der «letzte» Song der Beatles. «Now And Then» war in den späten 1970er Jahren von John Lennon geschrieben und gesungen worden.

Nach seiner Ermordung 1980 übergab Lennons Witwe Yoko Ono die Aufnahme den verbleibenden drei Ex-Beatles Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, die weitere Teile einspielten. Doch die damaligen Mittel erlaubten nicht, Lennons Stimme herauszuarbeiten – dank des technischen Fortschritts war dies Jahrzehnte später nun möglich.

An Eskimokiss (Rubbing noses) is enjoyed by Beatle John Lennon and his japanese wife Yoko Ono, during an interview held in London, 9. February 1970. Last month both had their hair cut short at Aalborg ...
John Lennon und Yoko Ono in London im Jahr 1970.Bild: AP

«Da war sie, Johns Stimme, kristallklar», sagte McCartney (81). «Es ist ziemlich emotional, und wir spielen alle mit. Es ist eine echte Beatles-Aufnahme.» Gemeinsam mit Schlagzeuger Starr (83) hatte Sänger und Bassist McCartney die Arbeiten an dem Song im vergangenen Jahr beendet. «Wir waren nie so nah dran, ihn im Raum zu haben, daher war es für uns alle sehr emotional», sagte Starr. «Es war, als wäre John da gewesen.» Der 2001 verstorbene Harrison hatte in den 1990ern bereits E- und akustische Gitarre eingespielt.

Der Sohn Lennons und Onos, Sean Ono Lennon, betonte: «Es war äusserst berührend, sie nach all diesen Jahren, in denen mein Vater bereits weg ist, zusammenarbeiten zu hören. Es ist das letzte Lied, das mein Vater, Paul, George und Ringo zusammen machen durften.» Er fühle sich wie in einer Zeitkapsel.

Begleitet wird die Veröffentlichung von einer zwölfminütigen Dokumentation mit Kommentaren von Ringo Starr und Paul McCartney, am 3. November folgt ein Musikvideo. Am 10. November sollen dann die berühmten Kompilationsplatten «Rotes Album» und «Blaues Album» mit 21 hinzugefügten Titeln neu erscheinen. Die Beatles waren eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. 1970 trennten sie sich.

(hah/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt
1 / 18
Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt
Wie sehen diese berühmten Covers eigentlich aus, wenn man ein bisschen weiter heraus zoomt? Diese Frage hat sich die Agentur Aptitude gestellt – und die Antwort darauf gleich selbst kreiert. Das berühmte Nirvana-Baby schwimmt auf dem Cover von «Nevermind» dem Geld hinterher. Aber nicht wie angenommen in einem Pool, sondern ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beatles: Eine Wiedervereinigung mit viel Emotionen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reiszeit
26.10.2023 23:34registriert November 2021
Als alter Beatles-Fan bin ich sehr gespannt auf den Song.
271
Melden
Zum Kommentar
9
Microsoft: Chinas Elite-Hacker stecken hinter Angriff auf Westen – Peking reagiert prompt
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden, teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.

Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.
Zur Story