International
Digital

Frankreich macht gegen Russen-Hacker mobil

So macht Frankreich gegen Russen-Hacker mobil

Bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich kämpft eine Spezialeinheit gegen Cyberattacken namentlich aus Russland. Der Krieg in der Ukraine macht ihr Vorgehen nur noch akuter.
25.03.2022, 09:2225.03.2022, 09:53
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»
French President Emmanuel Macron arrives for an EU Summit at the European Council building in Brussels, Thursday, Dec. 16, 2021. European Union leaders meet for a one-day summit Thursday that will cen ...
Macron macht gegen Russen-Hacker mobilBild: keystone

Man stelle sich vor: Wenige Tage vor der Präsidialwahl geht das Gerücht um, Macron sei homosexuell, Liebhaber eines Pariser TV-Intendanten. Zwei Tage vor dem Urnengang – genau dann, wenn die Mediendebatte offiziell endet – werden dazu 20'000 Mails aus Macrons Umfeld geleakt.

Eine unschöne Vorstellung. Bloss: Genau dieser Beeinflussungsversuch fand bei der letzten Präsidentschaftswahl 2017 wirklich statt. Seine Spuren führten ins rechtsextreme Milieu und von dort nach Moskau, zur Hackergruppe «Fancy Bear», die dem russischen Geheimdienst nahestehen soll.

Krieg mit Computern

Beruhigend war, dass der Angegriffene trotzdem gewählt wurde. Heute führt aber Wladimir Putin offen Krieg. «Die Invasion der Ukraine erfolgt auch mit Cyberattacken gegen die nationalen Infrastrukturen, und warum nicht auch im Ausland?», sagt Cédric O, der französische Staatssekretär für Digitales, um anzufügen:

«Frankreich und alle EU-Länder haben ihre digitale Alarmstufe erhöht. Wir sind äusserst wachsam.»

Frankreich befindet sich im russischen Visier, weil es eine gewisse Distanz zur Nato wahrt. Das macht Paris für Putin zu einem wichtigen Ansatzpunkt, um die atlantische Allianz zu spalten. Und wäre es in der Präsidentschaftswahl von 2017 gelungen, Macron mit einer Schmutzkampagne auszuschalten, wären wohl ausgesprochene Putin-Versteher ins Elysée eingezogen: Hinter dem Wahlsieger lagen die Rechtspopulistin Marine Le Pen und der konservative Ex-Premier François Fillon auf Platz zwei und drei.

Auch bei den französischen Regionalwahlen 2021 war der russische Einfluss spürbar. An der Côte d'Azur, wo viele Oligarchen ihre Villen haben, beschwor der Rechtskandidat Thierry Mariani die Freundschaft zu Russland so laut, dass er von seinem Gegner das «trojanische Pferd des Herrn Putin» genannt wurde. Dem Wahlsieg kam Mariani erstaunlich nahe.

epa09287808 French Member of the Rassemblement National (RN) far-right party Thierry Mariani arrives in a voting station in the first round of the French local elections in Avignon, France, 20 June 20 ...
Thierry Mariani, Putins «trojanisches Pferd» in Südfrankreich?Bild: keystone

Bei der Wahl im kommenden April soll eine Einmischung von aussen ver- oder zumindest behindert werden. Auf Initiative Macrons hat die Nationalversammlung schon vor längerem ein Gesetz für eine «erhöhte Transparenzpflicht in Wahlkampfzeiten» verabschiedet. Die Auftraggeber bezahlter Inhalte müssen zum Beispiel offengelegt werden. Fakenews auf Twitter, Facebook oder TikTok lassen sich im Eilverfahren löschen.

Der Medienaufsichtsrat CSA kann ferner auswärtige Anbieter blockieren, wenn sie berufsethische Regeln verletzen. Im Ukraine-Krieg hat er prompt die frankophonen Ausgaben der prorussischen Propagandaportale Sputnik und RT sperren lassen.

Spezialeinheit Viginum

Seit letztem Oktober kämpft in Paris zudem eine Spezialeinheit namens Viginum gegen Desinformation und andere Cyberattacken. Einem Verteidigungsgremium unterstellt, sensibilisiert sie die Präsidentschaftskandidaten; auch überwacht sie Social-Media-Plattformen und wehrt Fake-News-Attacken ab.

In this July 24, 2017 photo, archived versions of two Russian anti-terrorism websites on a computer screen are photographed, in Paris. The now-defunct websites were the brainchild of alleged hacker Py ...
Bild: AP/AP

Unter den 60 Mitarbeitern sind keineswegs nur Informatiker, sondern auch Linguisten und Textanalytiker. Sie forschen nach fremd klingenden Beiträgen in den sozialen Medien.

«Vor ein paar Jahren kamen vor allem Roboter zur Massenverbreitung von Fake News zum Einsatz», sagt David Olivier von der IT-Beraterin Sopra Steria. Doch:

«Heute sind die Desinformationskampagnen stärker menschengemacht. Sie lassen sich oft nur noch aufspüren, indem der Tonfall der Meldungen oder ihre Sprache analysiert werden.»

Die Kampagnen aus russischen Quellen sind damit – wie die Abwehrversuche in Frankreich – zunehmend personalaufwändig. Das könnte erklären, dass es bisher zu keinen massiven Attacken gegen die Präsidentschaftswahlen gekommen ist: Die russischen Hacker sind momentan vollauf mit der Ukraine beschäftigt und müssen sich ihrerseits gegen westliche Anonymous-Piraten verteidigen.

Geballter Hackerangriff

Im Februar kam es zu einem geballten Cyberangriff auf 15 französische Unternehmen wie Air France, Orange, Arcelor oder Airbus. Als Urheber vermutet die Pariser Behörde für Internetsicherheit (ANSSI) die russische Hackergruppe Sandworm. Sie ist in Frankreich von ihren Manipulationsversuchen der französischen Präsidentschaftskampagne 2017 bekannt. Das war aber bisher ein Einzelfall.

Frankreich scheint derzeit besser gewappnet. Dafür fördert der Ukraine-Krieg in Frankreich das Bewusstsein für eine unangenehme Erkenntnis: Die Cyberkampagnen zur Destabilisierung und Desinformation westlicher Wahlen sind Teil einer umfassenden, nicht mehr nur militärischen Kriegsführung. Sie vermittelt den Franzosen das Gefühl, dass ihre rundum demokratischen Präsidentschaftswahlen irgendwie selber mit dem Krieg zu tun haben. Mit einem hybriden Krieg zwar, aber trotzdem.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Hacker beeinflussen politische Debatten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
25.03.2022 10:25registriert August 2021
Russland gehört ausgetrocknet und zwar auch nach dem Krieg, bis sie Putin ausgeliefert haben und ihre Atombomben vernichtet haben.
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
25.03.2022 10:17registriert Mai 2021
Die Schweiz sollte ebenfalls massiv in die Cyberabwehr investieren. Die Gefahr ist wesentlich grösser – und zwar nicht nur aus dem Osten! – als die Gefahr eines militärischen Überfalls.
414
Melden
Zum Kommentar
15
Schwache Nachfrage: Tesla muss erneut die Preise senken
Der E-Autohersteller Tesla hat die Preise für seine Fahrzeuge in den USA, China und Europa zum wiederholten Mal gesenkt. Der Schritt kommt nach einer schwierigen Woche mit starken Aktienkursverlusten.

Tesla senkt erneut die Preise für seine Fahrzeuge, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Nachdem der Autohersteller die Erwartungen von Analysten im ersten Quartal deutlich verfehlt hatte, biete das Unternehmen seine Fahrzeuge um 2'000 US-Dollar günstiger an als bislang, heisst es.

Zur Story