International
Digital

Bosch bringt Künstliche Intelligenz ins E-Bike

Bosch bringt Künstliche Intelligenz ins E-Bike

02.07.2024, 15:1702.07.2024, 15:17

E-Bike-Fahrer machen sich gelegentlich Gedanken um die Akkureichweite. Künftig passt Künstliche Intelligenz die Unterstützung so an, dass es bis zum Ziel reicht. KI hilft aber auch an anderer Stelle.

Auf der Velomesse Eurobike in Frankfurt stellte der Technikkonzern Bosch seine KI-Lösung «Range Control» vor, die die Planung von Touren mit dem E-Bike erleichtert. Die Navigationssoftware aus Baden-Württemberg errechnet dabei, mit welchem Akkustand man am Ziel ankommen wird.

Dabei berücksichtigt das System auch verschiedene Parameter wie das Systemgewicht, das Höhenprofil der Route und das individuelle Fahrverhalten. Da die KI aus den Live-Daten lernt, werden die Prognosen mit der Zeit immer präziser.

Die Fahrer können zu Beginn der Tour aber auch festlegen, mit welchem minimalen Akkustand sie am Ziel ankommen wollen. In diesem Fall reguliert das System den Elektromotor dynamisch und passt die Motorunterstützung bei Bedarf an.

Ans Ziel mit KI

KI soll aber auch schon bei der Routenplanung helfen. Das System lernt etwa mit der Zeit, welche Strassentypen, welcher Untergrund oder welche Steigungen bevorzugt und mit welcher Geschwindigkeit gefahren werden und schlägt eine entsprechende Route vor.

Auf der Messe in Frankfurt stellte Bosch ausserdem neuartige elektrische Gangschaltungen vor, die zusammen mit den Spezialisten von TRP und Shimano entwickelt wurden. Künftig kann das E-Bike auf Wunsch vollautomatisch schalten.

Gerade ungeübte E-Biker seien sich beim Einlegen des richtigen Ganges manchmal unsicher und könnten sich mit der Automatikschaltung voll auf das Fahren selbst und die Verkehrsumgebung fokussieren.

Komfortabler und sicherer

«E-Bike-Fahren wird dadurch komfortabler, individueller und auch sicherer», sagte der Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, Claus Fleischer. Die Bosch-Tochter ist einer der grössten Zulieferer für E-Bike-Komponenten wie Motoren, Akkus und Software für vernetzte Fahrräder und beliefert Velohersteller wie Centurion, Cresta, Flyer, Gazelle, Kalkhoff, Kettler, KTM, Riese & Müller und Velo de Ville.

Impulse aus der Politik Fleischer sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Nachfrage nach E-Bikes sei «nach wie vor gut». «Sie war aber auch schon mal besser.» Die Branche erlebe einen «Gegenwind aus der Politik». Das betreffe unter anderem die «Mutlosigkeit bei der Fahrradinfrastruktur und dem Ausbau von Radwegen».

Fleischer betonte, die Politik müsse erkennen, dass man mit dem Velo und dem E-Bike eine «tolle Alternative für die Mobilität in der Stadt, aber auch für das Freizeitverhalten der Menschen» habe. «Jeder, der Fahrrad fährt, bewegt sich aktiv.» (hkl/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nachthafenwärter
03.07.2024 13:16registriert Juni 2019
Wenn natürliche Intelligenz nicht ausreicht zum Velofahren, dann sollte man es vielleicht besser sein lassen ☺️
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppellottotreffer
03.07.2024 04:07registriert September 2021
Herrjee, es wird nun schon bald jede neue Software "künstliche Intelligenz" genannt, es ist nur eine Frage wie lange es moch dauert, bis auch eine Excel-Tabelle als "KI" bezeichnet wird.
272
Melden
Zum Kommentar
avatar
habt's nen burger
02.07.2024 15:36registriert Juni 2021
Ohne Spurhalte-Assistenten und Abstandswarner kaufe ich mir kein neues E-Bike mehr...

/s
273
Melden
Zum Kommentar
6
«Counter Strike 2»-Update vernichtet 3 Milliarden US-Dollar – das steckt dahinter
Die Spiele-Firma Valve passt in einem Update eine kleine Mechanik ihres Spiels «Counter Strike 2» an – und löst damit das Äquivalent eines kleinen Börsencrashs aus. Hier erfährst du die Hintergründe.
Valve, die Entwicklerfirma von «Counter Strike 2» (CS2), hat vergangenen Donnerstag ein umfassendes Update für das Computerspiel veröffentlicht. Nebst diversen Gameplay- und Grafik-Anpassungen wurde dabei auch eine bestimmte Mechanik im Bereich der sogenannten «Skins» – rein kosmetische Gegenstände, die das Aussehen von Waffen im Spiel verändern und handelbar sind – angepasst.
Zur Story