International
Donald Trump

Wie Donald Trump und der Trumpismus besiegt werden können

Wie Trump und der Trumpismus wirklich besiegt werden können

In der wegweisenden Wahlwoche in den USA nimmt der einflussreiche Publizist Ezra Klein die Demokratische Partei ins Gebet.
03.11.2025, 21:3003.11.2025, 21:30
Bojan Stula / ch media

Er ist erst 41 und bereits eine der einflussreichsten liberalen Stimmen Amerikas: der Bestsellerautor, Podcaster, Medienunternehmer und Kolumnist Ezra Klein. In seinem jüngsten Aufsatz in der «New York Times» hat er sich den ganzen aufgestauten Frust über die Demokraten von der Seele geschrieben.

FILE - Democratic candidate Zohran Mamdani, left, is greeted by supporters upon arriving for a mayoral debate in New York, Oct. 16, 2025. (AP Photo/Angelina Katsanis, File)
AP Top Photos of the Month  ...
Mehr echtes Zuhören: Der demokratische Bürgermeisterkandidat von New York, Zohran Mamdani, wird von einem Fan begeistert umarmt.Bild: keystone

Wer jetzt die Bürgermeisterwahl in New York und die Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey als Selbstläufer ansieht sowie von den Midterms 2026 die grosse Wende erwartet, könnte vor einer bösen Überraschung stehen, argumentiert Klein. Denn die Demokraten hätten verlernt, auch für jene zu sprechen, die sie nicht mögen.

Wie sie es besser machen könnten, erläutert Ezra Klein in fast 20 Minuten Lesedauer. Zusammengefasst für den ungeduldigen Leser, die ungeduldige Leserin, lauten seine fünf wichtigsten Erkenntnisse:

Mehr Repräsentation statt ideologischer Reinheit

Die Demokraten sollen nicht entscheiden, ob sie linkspopulistisch, moderat oder sozialistisch auftreten – sie müssen alles davon sein können, je nach Region. Eine Partei, die nur eine Linie kennt, bleibt klein. Eine Partei, die verschiedene politische Temperamente zulässt, kann Mehrheiten bilden. Klein nennt das nicht «Moderation», sondern im ursprünglichen Sinn: Repräsentation.

Nicht nur Menschen, sondern Orte gewinnen

Wahlen in den USA entscheidet nicht die Mehrheit der Stimmen, sondern die Mehrheit der Orte. Der Senat, das Repräsentantenhaus und das Electoral College bevorzugen ländliche Staaten. Die Demokraten verlieren dort seit Jahren. Wer Trump schlagen will, muss wieder präsent sein in Ohio, Iowa, West Virginia oder Montana – mit Kandidaten, die dort verwurzelt sind, und nicht nur in urbanen Milieus Resonanz finden.

Respekt statt Belehrung – Beziehungen statt Moralpredigt

Viele Wählerinnen und Wähler empfinden die Demokraten als herablassend; «Preachy», predigend, wie es auf der Strasse heisst. Trump profitiert davon, weil er sich auf die Seite derjenigen stellt, die sich verachtet fühlen. Klein fordert: weniger moralische Rhetorik, mehr echtes Zuhören. Politische Überzeugungskraft wächst nicht aus besserer Argumentation, sondern aus dem Gefühl: Diese Partei sieht mich.

Streit aushalten, um Macht zu schaffen

Früher vereinte die Partei linke Idealisten und konservative Christen, Bürgerrechtler und Kohlearbeiter – und schuf damit Mehrheiten für Gesetze wie Obamacare. Heute werden abweichende Stimmen schneller ausgeschlossen. Klein warnt: Wer innerparteiliche Differenzen als Verrat versteht, schwächt sich selbst. Gerade der inzwischen aus der Demokratischen Partei ausgetretene Ex-Senator Joe Manchin aus West Virginia habe bewiesen: Wer Wahlen in konservativen Regionen gewinnt, sichert progressive Mehrheiten in Washington – selbst wenn er nicht in das Parteischema passt.

Politik als Gemeinsinn: Grosszügigkeit statt Lagerdenken

Demokratie beruht nicht auf Konsens, sondern auf der Fähigkeit, mit Menschen zusammen Politik zu machen, die völlig anders denken. In einer Zeit, in der Spaltung zum Geschäftsmodell geworden sei – auf Social Media oder in von Milliardären finanzierten Kampagnen –, plädiert Klein für das Gegenteil: Die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner wolle weniger Hass, nicht mehr. Wer das ernsthaft bietet, könne gewinnen.

In der Summe fordert Klein keine Anpassung an Donald Trump, sondern das genaue Gegenteil: eine Demokratische Partei, die grösser, respektvoller und demokratischer wird – und eine Politik macht, die nicht Gegner entwürdigt, sondern Menschen zurück ins Gespräch holt. Für die USA im Jahr 2025 klingt das fast schon bisschen nach utopischem Wunschdenken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Exklusive watson-Umfrage zeigt: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer:innen wirklich 👀
1 / 7
Exklusive watson-Umfrage zeigt: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer:innen wirklich 👀
quelle: sabeth vela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe als Teenager zu viel Blade Runner geschaut» ein Cyborg erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
03.11.2025 21:57registriert Januar 2020
Es ist einfach:

Die mit Herz, Moral und Anstand müssen wählen gehen.
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
naturwald
03.11.2025 22:16registriert Oktober 2023
"Klein fordert: weniger moralische Rhetorik, mehr echtes Zuhören."
Man kann kaum übersehen dass dies auch in Europa helfen könnte.
244
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
03.11.2025 22:10registriert Mai 2015
Sorry, aber gerade Ezra Klein war schon immer ein selbstherrlicher Schwätzer der Marke "erleuchtet über den Dingen schwebender Sofa-Zentrist" (wie die meisten dieser "professionellen Politbeobachter" dort drüben). Besonders mit seinem lachhaften "Charlie Kirk Was Practicing Politics the Right Way"-Meinungsstück hat er sich erst kürzlich definitiv als nicht seriöse Stimme entlarvt – ist im Grunde genommen auch nicht mehr als ein weiterer dieser Podcast Bro-Grifter, von denen es in dieser Industrie viel zu viele gibt. Es gäbe da weitaus klügere Stimmen, über die es sich eher zu berichten lohnt.
226
Melden
Zum Kommentar
33
Wahltag in Amerika: Trump droht eine vierfache Pleite
Der erste grosse Wahltag seit Donald Trumps Erfolg vor einem Jahr könnte den Demokraten vier wichtige Siege bescheren. Das gilt besonders für die Gouverneurswahl in New Jersey.
Am ersten Dienstag im November wird in den USA gewählt. Vor einem Jahr ereignete sich nicht nur ein Erdbeben, sondern eine tektonische Verschiebung: Donald Trump wurde erneut Präsident. Seither hat er die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Korruption und Machtmissbrauch unter Trump 2.0 könnten Amerika nachhaltig beschädigen.
Zur Story