25.04.2023, 04:5925.04.2023, 04:59
Im mexikanischen Pazifikhafen Manzanillo haben Ermittler 8,6 Tonnen Methamphetamin beschlagnahmt. Das Rauschgift war in 11'520 Tequila-Flaschen versteckt worden, wie die Marine des lateinamerikanischen Landes am Montag mitteilte. Über das Bestimmungsland der auch als Meth bekannten synthetischen Droge wurden zunächst keine Angaben gemacht.

In Mexiko wurden bereits 114 Tonnen Meth in diesem Jahr beschlagnahmt. (Archivbild)Bild: kaltura://1789921/178992100/33934/1_cpc7ncg4
Die Schmuggelware sei bei der Kontrolle eines Containers mit Drogenspürhunden in insgesamt 960 Kisten mit Tequila-Flaschen entdeckt worden. Proben seien später im Labor positiv auf Methamphetamin getestet worden. In diesem Jahr wurden nach Angaben der Behörden in Mexiko bereits 114 Tonnen Methamphetamin beschlagnahmt und vernichtet. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Massentourismus bringt viele Reiseziele an ihre Belastungsgrenze – sozial wie ökologisch. Besonders dramatisch ist die Situation in drei europäischen Ländern.
Rund um den Globus ächzen beliebte Urlaubsregionen unter den Folgen des
Tourismus. In
Südtirol fordern Gemeinden eine Deckelung der Bettenzahl, auf den Kanarischen Inseln demonstrieren Einheimische gegen steigende Mieten, die durch den zunehmenden Anteil an Ferienwohnungen verursacht werden. In
Athen muss die Akropolis regelmässig wegen Überfüllung schliessen. Der
Massentourismus ist längst kein Randphänomen mehr. Er bringt soziale, ökologische und ökonomische Systeme an ihre Grenzen.