International
Drogen

Kolumbien legalisiert Marihuana für den medizinischen Gebrauch

Marihuana-Pflanze in Medellin, Kolumbien
Marihuana-Pflanze in Medellin, Kolumbien
Bild: FREDY BUILES/REUTERS

Kolumbien legalisiert Marihuana für den medizinischen Gebrauch

23.12.2015, 06:10
Mehr «International»

Der kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos hat die Produktion, den Besitz und den Handel mit Marihuana für medizinische Zwecke legalisiert. In einer Fernsehansprache gab Santos am Dienstag bekannt, dass er ein entsprechendes Dekret erlassen habe.

Drogen

Ab sofort sei der Besitz von «Samen, Pflanzen und Marihuana» selbst erlaubt, sagte Santos. Kolumbien rücke damit «in die Gruppe der Staaten auf, die bei der Nutzung natürlicher Stoffe im Kampf gegen Krankheiten an der Spitze stehen».

In Lateinamerika hatte zuvor bereits Uruguay Marihuana legalisiert. In Chile berät das Parlament über ein entsprechendes Gesetz, in Mexiko soll im kommenden Jahr eine öffentliche Debatte angestossen werden.

Santos bekräftigte am Dienstag seinerseits, dass die Legalisierung nicht dazu führen werde, dass der staatliche Kampf gegen den Drogenhandel nachlasse. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Islamisten sollen 40 Menschen in Nigeria getötet haben
    Mindestens 40 Bauern und Fischer sollen im Nordosten Nigerias bei einem Angriff von Islamisten getötet worden sein.

    Hinter der Attacke stecken wohl Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram oder ihrer Abspaltung Islamischer Staat in Westafrika (ISWAP), wie der Informationskommissar von Borno, Usman Tar, mitteilte. Der Angriff ereignete sich nach seinen Angaben in der Nähe der Gemeinde Dumba im Bundesstaat Borno.

    Zur Story