International
Energie

Japan setzt auch künftig auf Atomstrom

Japan setzt auch künftig auf Atomstrom

06.04.2015, 07:4906.04.2015, 07:50

Japan setzt ungeachtet der Atomkatastrophe in Fukushima von vor vier Jahren auch in Zukunft auf Atomenergie. Ein vom Industrieministerium erwogener Energiemix sieht für das Jahr 2030 einen Anteil von Atomstrom von etwa 21 bis 22 Prozent vor.

Das berichtet die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei» am Montag. Damit würde sich der Anteil von Atomstrom im Vergleich zur Zeit vor der Katastrophe in Fukushima, als er zuletzt bei 28.6 Prozent lag, nicht sonderlich gross verringern.

Der Anteil erneuerbarer Energien solle zugleich auf 23 bis 25 Prozent gesteigert werden, hiess es. In einem Energieplan von 2010 war ein Anteil von 20 Prozent angestrebt worden.

Noch sind zwar alle 48 Reaktoren des Landes infolge der Atomkatastrophe in Fukushima zu verschärften Sicherheitsprüfungen abgeschaltet. Doch die rechtskonservative Regierung will trotz breiten Widerstands in der Bevölkerung in Kürze die ersten Meiler wieder hochfahren.

Vier Reaktoren haben bereits grünes Licht bekommen, nachdem sie die neuen, verschärften Sicherheitsauflagen erfüllt haben. Japans Stromversorgung wird damit auch zukünftig auf einem Mix aus Atomkraft, fossilen Energieträgern sowie erneuerbaren Energien basieren. Ein Expertengremium wird voraussichtlich zum Ende des Monats konkrete Zahlen für einen Energiemix für 2030 vorlegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Senat leitet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten an Trump
Nach der Zustimmung des US-Parlaments zur Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hat der Senat das Gesetz an das Weisse Haus weitergeleitet. Damit die Unterlagen tatsächlich offengelegt werden können, ist nun noch eine Unterschrift von US-Präsident Donald Trump notwendig. (sda/dpa)
Zur Story