International
Energie

Norwegen will Meeresboden für Tiefseebergbau freigeben

Norwegen will Meeresboden für Tiefseebergbau freigeben

20.06.2023, 22:2620.06.2023, 22:26
Mehr «International»

Norwegen will einen Teil seines Meeresbodens für den Abbau von Mineralien freigeben. «Wir brauchen Mineralien, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten», erklärte Energieminister Terje Aasland am Dienstag. Umweltschützer:innen lehnen den Tiefseebergbau ab. Sie befürchten, dass er die Ökosysteme der Tiefsee schädigen könnte.

Am Meeresboden des norwegischen Festlandsockels werden grosse Vorkommen an Mineralen vermutet, darunter Seltene Erden. «Diese Ressourcen werden heute von einer Handvoll Ländern kontrolliert, was uns verwundbar macht», erklärte Aasland.

Derzeit ist China der weltweit grösste Produzent von Seltenen Erden. Durch die schrittweise Öffnung von 280'000 Quadratkilometern Fläche ihres Meeresbodens für die Tiefseeerkundung – das entspricht etwa der halben Fläche Frankreichs – könnte die Regierung in Oslo Norwegen zu einem weltweit bedeutenden Produzenten von Mineralien machen.

Kein anderes Land als Norwegen habe «eine bessere Grundlage, um bei der nachhaltigen und verantwortungsvollen Nutzung solcher Ressourcen eine Vorreiterrolle zu übernehmen», sagte Energieminister Aasland. Die Regierung erklärte, ein Abbau werde nur dann genehmigt, «wenn die Industrie nachweisen kann, dass er auf nachhaltige und verantwortungsvolle Weise erfolgen kann».

Seltene Erden werden in der Industrie verwendet und finden sich in zahlreichen Alltags- und Hightech-Geräten wieder, von Glühbirnen bis hin zu Kampfflugzeugen. Zum Abbau der Metalle werden starke Chemikalien benötigt. Das führt zu grossen Mengen giftiger Abfälle und hat bereits mehrere Umweltkatastrophen verursacht.

Erdölimporte der Schweiz seit 1988

Video: watson/Reto FEHR

Norwegen ist der grösste Öl- und Gasproduzent Europas. Der Vorschlag der Regierung in Oslo kam einen Tag, nachdem die UN-Mitgliedstaaten ein in jahrelangen Verhandlungen ausgehandeltes Hochsee-Schutzabkommen formell beschlossen hatten. Der Regierugsvorschlag soll im Herbst im Parlament in Oslo diskutiert werden. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
1 / 28
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
Solche «Strassenverhältnisse» sind wir bei uns nicht gewohnt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erdrutsch zerstört acht Häuser in Norwegen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Greoltb
21.06.2023 01:31registriert März 2023
Ein Thema dass selbst in unsere Demokratien ganz abseits der Öffentlichkeit durchgedreht wird. Eigentlich ein Skandal dass man so etwas plant im Wissen dass wir heutzutage absolut KEINE Ahnung über die Konsequenzen des Abbau haben. Wir kennen >90% der Lebewesen die dort leben NICHT einmal und sind bereit ihre Lebensgrundlage zu zerstören.
Wir haben keine Ahnung welche Konsequenzen der Abbau auf die CO2 Speicherung der Ozeane haben werden. Demnoch wird hier mit der Energiewende argumentiert...
Das war für 2023 meine grösste Befürchtung und sie wird wahr. Die Menschheit wird definitiv alles...
283
Melden
Zum Kommentar
6
    Streit um Kaschmir – der gefährlichste Konflikt der Welt

    Die westliche Welt verfolgt wie gebannt die neuesten Eskapaden des US-Präsidenten und schaut daneben mit Sorge auf die Kriege in der Ukraine und im ewigen Pulverfass Nahost. Im Windschatten dieser Ereignisse eskaliert in Südasien ein Konflikt, der noch weitaus gefährlicher ist: Im Streit um die Region Kaschmir stehen sich mit Indien und Pakistan zwei Atommächte feindselig gegenüber, während im Hintergrund noch der Konflikt zwischen Indien und China – einer weiteren Atommacht – schwelt. Im Himalaja steht die Welt näher an einem Atomkrieg als sonst irgendwo.

    Zur Story