International
Energie

Radioaktive Flüssigkeit aus AKW in Finnland ausgetreten

Radioaktive Flüssigkeit aus AKW in Finnland ausgetreten

10.03.2025, 19:1710.03.2025, 19:17
Mehr «International»

Aus dem Kernreaktor Olkiluoto 3 (OL3) an der südwestlichen Küste Finnlands sind etwa hundert Kubikmeter radioaktive Kühlflüssigkeit ausgetreten. «Der Vorfall stellt keine Bedrohung für das Personal, die Umwelt oder die nukleare Sicherheit dar», erklärte der Betreiber des Reaktors, TVO, am Montag. Grund für den Unfall am grössten Atomreaktor Europas war demnach «menschliches Versagen».

Der Austritt sei beim Befüllen des Reaktorbeckens passiert, nachdem eine Lukentür des Beckens versehentlich nicht korrekt geschlossen worden sei, erklärte TVO weiter. Durch umgehend eingeleitete Sicherheitsmassnahmen sei die Bedeutung des Ereignisses für die Strahlungssicherheit jedoch «niedrig».

Der Reaktor OL3 wurde vom französisch geführten Konsortium Areva-Siemens errichtet. Als grösster Kernreaktor Europas ist er für 14 Prozent des finnischen Stromverbrauchs verantwortlich. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schampar
10.03.2025 22:07registriert Dezember 2023
So viel zum Thema Sicherheit im EPR, dem angblich modernsten und sichersten AKW der Welt für 11 Mrd Euro.
236
Melden
Zum Kommentar
16
Demokraten in US-Bundesstaat Texas lassen Frist verstreichen
Im Parlament des US-Bundesstaats Texas geht der Streit über die Neuziehung von Wahlkreisgrenzen in die nächste Runde. Erneut blieben etliche demokratische Abgeordnete dem Kapitol in Austin fern – und liessen damit eine von den Republikanern und dem texanischen Generalstaatsanwalt Ken Paxton gesetzte Frist verstreichen. Eine Sitzung am Nachmittag (Ortszeit) fand – wie bereits in den vergangenen Tagen – ohne die Mehrheit der Demokraten statt.
Zur Story