International
Energie

Belgien schaltet Atomreaktor Doel 3 bei Antwerpen permanent ab

Belgien schaltet Atomreaktor Doel 3 bei Antwerpen permanent ab

23.09.2022, 22:4023.09.2022, 22:40
Mehr «International»

Belgien hat im Zuge seines geplanten Atomausstiegs einen ersten Reaktor vom Netz genommen. Der Meiler Doel 3 nahe der Stadt Antwerpen wurde am Freitagabend heruntergefahren, wie eine Sprecherin des Betreibers Engie am Freitagabend bestätigte. In dem Atomkraftwerk gibt es noch drei weitere Reaktoren. Ausserdem betreibt das Land drei Reaktoren im Kernkraftwerk Tihange, das etwa 60 Kilometer von Aachen in Nordrhein-Westfalen entfernt liegt.

Ursprünglich war geplant, alle belgischen Kernkraftwerke bis 2025 vom Netz zu nehmen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der gestiegenen Energiepreise will die Regierung nun aber die Reaktoren Tihange 3 und Doel 4 bis mindestens Ende 2035 weiterlaufen lassen, um die Energiesicherheit zu gewährleisten - dies ist aber formal noch nicht beschlossen. Im vergangenen Jahr kam rund die Hälfte der belgischen Stromproduktion aus Atomkraft.

In Deutschland gibt es seit langem Kritik an den belgischen Kraftwerken aus den 1970er und 80er Jahren. So wurden bei den Reaktoren im Nachbarland mehrfach Mängel festgestellt, etwa marode Betonteile. Die Stadt Aachen und die Bundesregierung haben deswegen in der Vergangenheit wiederholt gefordert, die AKWs stillzulegen.

Auch der jetzt abgeschaltete Druckwasserreaktor Doel 3 sorgte wiederholt mit Problemen für Schlagzeilen. Vor zehn Jahren fanden Prüfer Haarrisse im Reaktorbehälter, der Meiler wurde daraufhin zweimal für einen längeren Zeitraum abgeschaltet. Die belgische Atomaufsicht bewertete den Meiler aber als sicher. Das Kraftwerk Doel liegt an der niederländischen Grenze an der Schelde, zur deutschen Grenze sind es Luftlinie weniger als 120 Kilometer. Reaktorblock 3 war 1982 ans Netz gegangen und hatte eine Leistung von 1006 Megawatt.

Nach dem Zeitplan des belgischen Atomausstiegs soll Anfang des kommenden Jahres der baugleiche Reaktor Tihange 2 vom Netz genommen werden, der ebenfalls von feinen Rissen im Druckbehälter betroffen war. Danach sind die nächsten Abschaltungen erst 2025 vorgesehen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nagra verwendet NASA-Sonde im Felslabor Mont Terri
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Trump lockert Autozölle – doch für die US-Wirtschaft sieht es düster aus
    Donald Trump hat Erleichterungen für Autohersteller angeordnet. Das Grundproblem aber bleibt: Mit den drakonischen Zöllen auf China-Importen droht ein «Wirtschaftsschock».

    US-Präsident Donald Trump hat seinem «Zollhammer» einen leichten Dämpfer versetzt. Am Dienstag unterzeichnete er an Bord der Air Force One zwei Dekrete, mit denen er die Zölle für Autohersteller aufweicht. Konkret muss neben dem Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos nicht zusätzlich der gleich hohe Tarif für Stahl und Aluminium bezahlt werden.

    Zur Story