International
Energie

Orkan «Sabine» liess Windräder auf Rekordniveau produzieren

Orkan «Sabine» liess Windräder auf Rekordniveau produzieren

12.02.2020, 11:4812.02.2020, 14:43
1 / 31
Sturm Sabine ist da
Fehlt eigentlich nur noch der Surfer. Sturm Sabine sorgt für richtige Wellen auf dem Genfersee.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Orkantief «Sabine» hat die Windräder in Deutschland auf Hochtouren gebracht. Zeitweise habe allein die Windenergie fast drei Viertel des deutschen Strombedarfs gedeckt, teilte der Bundesverband Windenergie (BWE) am Mittwoch unter Berufung auf Daten des Netzbetreibers Tennet mit.

Bis zu 43,7 Gigawatt Strom seien in den Hochzeiten von «Sabine» ins Netz eingespeist worden. Beflügelt durch den Sturm habe die Windenergie bislang im Februar mit 43 Prozent fast die Hälfte des Stroms in Deutschland erzeugt und damit so viel wie alle Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke zusammen.

Auch die Stromnetze seien in der Zeit des Orkans trotz der extremen Einspeisung stabil geblieben. Die wenigen Ausfälle waren laut BWE vor allem auf beschädigte Leitungen etwa durch umgestürzte Bäume zurückzuführen. (aeg/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sturm Sabine ist da
1 / 31
Sturm Sabine ist da
Fehlt eigentlich nur noch der Surfer. Sturm Sabine sorgt für richtige Wellen auf dem Genfersee.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ausgerissene Strommasten nach «Sabine»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen
Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen.
Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor. Dieser hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der EU im Verteidigungssektor zu steigern und ist für den Zeitraum 2021-2027 mit rund 9,5 Milliarden Euro ausgestattet.
Zur Story