International
EU

Bosnien-Herzegowina: EU-Mission kündigt «vorübergehende Verstärkung» an

Es brodelt in Bosnien-Herzegowina: EU-Mission kündigt «vorübergehende Verstärkung» an

08.03.2025, 08:0408.03.2025, 08:04
Mehr «International»

Angesichts der jüngsten Spannungen in Bosnien und Herzegowina hat die EU-Mission Eufor eine «vorübergehende Verstärkung» ihrer Kräfte vor Ort angekündigt. Dabei handele es sich um eine «proaktive Massnahme, die darauf abzielt, Bosnien und Herzegowina im Interesse aller seiner Bürger zu unterstützen», erklärte die Mission am Freitagabend. Zur Anzahl der zusätzlichen Kräfte machte die Eufor zunächst keine Angaben.

Zudem kündigte die NATO an, dass Generalsekretär Mark Rutte am Montag die bosnische Hauptstadt Sarajevo besuchen werde.

epaselect epa11926143 President of Republika Srpska Milorad Dodik waves to his supporters in Banja Luka, Bosnia and Herzegovina, 26 February 2025. Dodik has been sentenced to one year in prison and ba ...
Milorad Dodik bei einem Auftritt am 26. Februar in Banja Luka.Bild: keystone

Das bosnische Verfassungsgericht hatte am Freitag ein vom bosnischen Serbenführer Milorad Dodik unterzeichnetes Gesetz ausgesetzt, das die Autorität der gesamtstaatlichen bosnischen Polizei und der Justiz innerhalb der überwiegend von bosnischen Serben bewohnten Republika Srpska ablehnt.

Der Beschluss des Parlaments der Republika Srpska war eine Reaktion auf ein Gerichtsurteil gegen Dodik, der wegen Missachtung des Hohen Repräsentanten der UNO zu einem Jahr Haft verurteilt worden war.

1500 Soldaten vor Ort

Die EU-geführte Stabilisierungsmission Eufor Althea verfügt in Bosnien und Herzegowina über derzeit rund 1500 Soldaten. Seit 2022 beteiligt sich auch die Bundeswehr wieder mit bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten an der Mission, die für Frieden in dem vom Bosnien-Krieg in den frühen 1990er Jahren stark betroffenen heutigen Staat Bosnien und Herzegowina sorgen soll.

Der bosnisch-muslimische Vertreter der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, Denis Becirovic, forderte die Eufor auf, ihre Soldaten «an strategischen Punkten» im Land einzusetzen.

Bosnien-Herzegowina ist seit dem 1995 abgeschlossenen Dayton-Abkommen aufgeteilt in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. Die beiden halbautonomen Landesteile sind durch eine schwache Zentralregierung miteinander verbunden. Fast ein Drittel der 3,5 Millionen Einwohner Bosniens lebt in der Republika Srpska, deren Gebiet fast die Hälfte des Balkanstaates ausmacht.

Das nun ausgesetzte Gesetz hatte die ohnehin schon angespannte Lage vor Ort weiter verschärft. So teilte die in der Republika Srpska liegende Gedenkstätte Srebrenica mit, sie habe ihre Türen «bis auf Weiteres» geschlossen. Deren Leitung begründete dies mit der durch die anhaltende politische Krise ausgelösten Unsicherheit.

In der bosnischen Stadt Srebrenica hatten serbische Einheiten im Sommer 1995 rund 8000 muslimische Männer und Jungen ermordet. Das Massaker gilt als eines der schlimmsten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und wurde vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und vom Internationalen Gerichtshof (IGH) als Völkermord eingestuft.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Trump postet Bild von sich als Papst – und erntet Spott
    Kein Kommentar, nur ein Bild hat US-Präsident Donald Trump auf Instagram gepostet. Darauf zu sehen: er als Papst. Das KI-generierte Bild sorgt jedoch im Netz für wütende Kommentare.

    US-Präsident Donald Trump hat erst vor wenigen Tagen noch erklärt, er wäre gerne Papst. Da war unklar, ob er das wirklich ernst meinte. Doch nun legt er nach. Auf Instagram hat Trump am Samstag ein Bild gepostet, das ihn als Papst zeigt.

    Zur Story